Erfolgreiche Dreikönigskampagne
Die Dreikönigskampagne 2024 war ein Erfolg. Die beiden Partner Pistor AG und Pawi Packaging Schweiz AG werden auch 2025 und 2026 im gleichen Umfang mitmachen. Die Gesamtsumme der Gewinnpreise wird auf rund CHF 14 000 erhöht. Die Wettbewerbskarten werden den Mitgliedern auch 2025 gratis zur Verfügung stehen. Zudem können die Kund/innen neu zusätzlich zum Wettbewerbstalon per QR-Code am Wettbewerb teilnehmen.
«Dürfen wir Ihnen etwas schenken?»
Der Genusskalender erscheint heuer in seiner 81. Auflage. Zurecht spricht Lorena Mohn, Mitinhaberin von Mohn AG in Sulgen (TG), von einer wertgeschätzten Tradition, wenn sich die jährliche Abgabe an die Kundschaft nähert. Wobei diese à la Mohn AG viel mehr eine persönliche Schenkung darstellt. Davon profitierten neben dem Unternehmen die Kundschaft und die gesamte Branche.
Auch das Auge isst mit
Betrete ich eine Bäckerei-Confiserie, blicke ich sofort zu den Brotregalen hinter der Theke, um zu schauen, welche köstlichen Gebäcke auf mich warten. Sind die verschiedenen Brote dekorativ präsentiert, habe ich die wunderbare Qual der Wahl. Dies sollte immer so sein. Das Brot ist ein Grundnahrungsmittel. Dieses sollte, meiner Meinung nach, stets geschmackvoll präsentiert sein. Damit verleiht man ihm den entsprechend hohen Stellenwert.
Food Save statt Food Waste
«Gemeinsam entfalten wir Wirkung» unter diesem Titel fand am Dienstag der diesjährige Event «Fokus Food Save» von United Against Waste (UAW) in Bern statt. Es wurde auf die vielen Gefahren hingewiesen, Lösungswege präsentiert, Ziele aufgezeigt und engagiert diskutiert. Fazit: Sensibilisieren alleine reicht nicht, es braucht Massnahmen und ein gemeinsames Wirken von Bund, Kantonen, Gemeinden, der Wirtschaft und den Verbänden.
Aktuelle Informationen zum Verkauf 2022+
Die Überbetrieblichen Kurse (üK) im Detailhandel sind gut gestartet. Eine grosse Mehrheit der Teilnehmer*innen sind gut vorbereitet und kommen mit den digitalen Tools auch gut zurecht. Ein wichtiger Bestandteil ist die Kontrolle der Vorbereitungsarbeiten durch die Berufsbilder*in. Dies zeigt der lernenden Person, dass der Betrieb Interesse hat an ihrer Vorbereitungsarbeit und kann diese auch dementsprechend würdigen.