Freiwilliges Sparen für alle
Der Bundesrat hat gestern gemeinsam mit über 40 Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand eine Kampagne mit dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht» lanciert. Mit Tipps sollen Öffentlichkeit und Wirtschaft für ein verstärktes Energiesparen sensibilisiert werden. Damit soll auf freiwilliger Basis eine Energiemangellage in der Schweiz verhindert werden. Die beteiligten Partner habe eine «Energiespar-Alliance» gegründet, die im Hinblick auf den Winter laufend erweitert werden soll.
«Es wird ein toller Anlass»
Am 7. September starten die nationalen Berufsmeisterschaften, die SwissSkills 2022, in Bern. Mit dabei sind auch 36 (je 12 Bäcker-Konditorinnen, Konditorinnen-Confiseurinnen, Detailhandelsfachfrauen/männer) Teilnehmende aus der Bäckerei-Confiserie-Branche. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. «Panissimo» fühlte bei Daniel Nyfeler, Wettkampfpräsident des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC, den Puls …
Nachwuchskampagne: nicht lockerlassen
Nach dem bereits erfolgreichen Start der Nachwuchskampagne im August 2021 schnitt die zweite Welle – Mitte Mai bis Juni, erweitert mit Messe- und POS-Material – noch besser ab. Es gilt weiterhin, Jugendliche (und Eltern) auf die Ausbil-dung als Bäcker-Konditor-Confiseur*in oder Detailhandelsfachfrau/-mann aufmerksam und «gluschtig» zu machen sowie die Attraktivität der Berufe hervorzuheben.
Mission «forme-deine-Zukunft» weiter erfolgreich
Von Mai bis Juni rollte die zweite Welle der Nachwuchskampagne der Bäckerei-Confiserie-Branche über die Schweiz. Zielgruppe war die Generation Z. Deshalb wurde schwergewichtig über die Social Media geworben. Das Fazit ist äusserst erfreulich: Die Beiträge wurden aktiv wahrgenommen, studiert und animierten zum Weiterklicken. Somit ist das Ziel erreicht!
Tipps zum Lehrbeginn
Bei vielen von Ihnen starten auf den Lehrbeginn 2022 Schulabgänger*innen, die Sie die kommenden zwei bis drei Jahre in die Berufswelt einführen dürfen. Erinnern Sie sich an Ihre Lehrzeit – schon damals hörte man: «Die Jungen sind nicht mehr wie früher!» Und heute, was denken Sie über die «Jungen» – etwa dasselbe?