Eine feine Bühne fürs Brot
Patrick Mahler ist Chefkoch im Sternerestaurant focus Atelier Park Hotel Vitznau (LU). Auf seinem Menü befindet sich seit Jahren ein Brotgang. Der Chef erklärt, warum das Brot, das ihm ein altbekannter Bäcker liefert, bei ihm eine derart grosse Plattform erhält und was er dazu serviert.
Das Rennen um die Bäckerkrone 2025 ist gestartet: Machen Sie jetzt mit!
Ein besonders erfinderischer Bäcker, eine speziell kreative Confiseurin oder ein herausragender Betrieb
sind gefragt. Mit der Bäckerkrone wird seit dem Jahr2013 Innovation ausgezeichnet, sei es im fachlichen, sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Bereich. Der Bäckerkönig oder die Bäckerkönigin gewinnt den Titel und das Preisgeld von 15 000.– Franken. Alle Infos dazu finden sich unter www.baeckerkrone.ch.
2024 mit einem guten Flow
Das vergangene Jahr war für die innovative und engagierte Nidwaldner Unternehmerin Regina Gut ein außergewöhnliches: Noch nie war sie erfolgreicher, aber auch geforderter. „2024 hatte einen guten Flow“, sagt sie rückblickend. Der Erfolgsweg von Gut’s Genuss begann im Frühjahr mit der Aufnahme in die Zunft zur Pfistern und erreichte mit der Nominierung für die Bäckerkrone einen weiteren Höhepunkt. Ein Blick zurück auf bemerkenswerte Monate …
Die achte Generation
Andrin Meyer gehört zur achten Generation einer Bäckersfamilie. Praktisch in der Backstube aufgewachsen, war für ihn immer klar, dass er das Familienhandwerk erlernen und in einer Bäckerei arbeiten möchte. Was er am Beruf schätzt, wie er den Ausgleich zu seiner Ausbildung findet und welche Zukunftspläne er hat, erzählt er in seinem Our Future-Beitrag.
Der Weg zum Meriten
Patisserie-Weltmeister, bestes Confiserie-Produkt und Kulinarischer Merite. Das sind nur einige der Titel, die Thomas Schwarzenberger sein Eigen nennen darf. Und doch schlägt die Konditorei und Confiserie Schwarzenberger selten Wellen.
Nein zur Umweltverantwortungsinitiative
Am 9. Februar wird in der Schweiz über die sogenannte Umweltverantwortungsinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen» abgestimmt. Der Zentralvorstand des Schweizerischen Bäcker-Confiseur-meister-Verbandes SBC lehnt diese Vorlage einstimmig ab.
Viel Neues im 2025
Was wird 2025 alles neu? Vieles, ich kann gar nicht alles aufzählen. Was sicher neu wird, ist die Gestaltung der Bildungsverordnung (Bivo) und des Bildungsplans (Bipla) der Totalrevision Grundbildung Produktion. Meine Kolleginnen und Kollegen geben alles, um die Grundbildung aktueller beziehungsweise zukunftsgerichteter aufzustellen.
Schweizer Herkunft macht den Unterschied – machen Sie mit!
Backwaren mit Schweizer Herkunft stehen für Frische, Qualität und verantwortungsvolle Produktion und Verarbeitung – Werte, die uns alle verbinden. Doch der Import von Backwaren nimmt stetig zu. Ab Februar 2025 schafft die neue Deklarationspflicht Transparenz und ermöglicht es, beim Kauf von Brot und Feindbackwaren bewusst Schweizer Herkunft zu wählen und damit Vielfalt, Nachhaltigkeit und heimisches Handwerk zu stärken. Mit der Kampagne «Schau drauf beim Brot-Kauf» setzt der Verein Schweizer Brot ein starkes Zeichen.
Lohnregulativ für Gastronomiepersonal
Die Mindestlöhne gemäss dem Lohnregulativ für Gastronomiepersonal bzw. gemäss dem Gesamtarbeitsvertrag GAV der Bäcker-Confiseriebranche, gültig ab 1. Januar 2025 bleiben vorerst bis Ende Juni 2025 unverändert. Dies obwohl die Mindestlöhne gemäss L-GAV der Gastronomiebranche per 1. Februar 2025 erhöht werden.