Applaus für Totalrevision
Im Sommer 2024 wurde sie gestartet. Seither wird konstruktiv, mit viel Einsatz und Weitsicht an der Totalrevision der Grund-bildung Produktion gearbeitet. Der Zentralvorstand des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verband SBC und die Vertreter/innen der Kantonal- und Regionalverbände wurden über den Zwischenstand informiert. Es wurde engagiert diskutiert und es gab Applaus für die Beteiligten und das Erreichte.
Die UrDinkel-Profis
In der Konditorei am Schaubmarkt in Stein am Rhein (SH) ist der UrDinkel Trumpf – und zwar nicht erst seit das Spezialgetreide im Trend liegt. Seit über 30 Jahren backen Monika und Franz Marty erfolgreich mit damit sowie mit anderen innovativen Zutaten.
Kür der Besten
Nächste Woche ist es so weit: Über 1100 Lernende aus 150 Berufen treten an den zentralen Berufsmeisterschaften, den SwissSkills, in Bern an. Teil davon sind 33 junge Nachwuchstalente aus der Bäckerei-Confiserie-Branche. Zeit, die Vorfreude zu schüren …
«Das darf man nicht verpassen!»
Seit acht Jahren ist Daniel Nyfeler (Dorfbeck Nyfeler AG, Aarwangen BE) Präsident der Wettbewerbskommission des SBC. Im Gespräch stellt sich der Routinier gängiger Kritik und macht uns die SwissSkills 2025 in Bern schmackhaft.
Bühne frei fürs Handwerk
Wettbewerbe bieten ein optimales Schaufenster für die Berufe in der Bäckerei-Confiserie. Sie fördern das positive Image, schaffen Sichtbarkeit und laden zur Inspiration ein – nach innen wie nach aussen. Ob zur Nachwuchsförderung, zur fachlichen Weiterentwicklung oder zur Pflege des eigenen Netzwerks: Wer solche Plattformen nutzt, bringt sich und die Branche weiter.
Ein süsser YoungStar
Die elfte Ausgabe des Nachwuchsevents YoungStar war geprägt von der Bäckerei-Konditorei-Confiserie. Rund 130 junge Branchentalente aus Gastro und Bäckerei-Confiserie Ausgebildete besuchten die Workshops von Panettonemeister Giuseppe Piffaretti, Pralineprofi Leon Krohn, «Backfluencerin» Judith Erdin aka Streusel und Starkoch René Schudel.
Energie und Kosten sparen
Ein Förderprogramm des Bundes ermöglicht es dank Förderbeiträgen effiziente Kühl- und Gefriergeräte einzusetzen. Davon profitiert hat unter anderem die Bäckerei Konditorei Confiserie Wüst in Wangen (SZ).
Kühl- und Gefriergeräte sind absolut unentbehrlich in Bäckereien-Confiserien. Doch leider sei vielerorts noch veraltete oder ineffiziente Kühltechnik im Einsatz, bedauert Steffen Hepp, Projektleiter Energie-effizienz bei Topten. «Sie verursachen hohe Stromkosten. Zudem werden alte Lagerkühlapparate, Verkaufsvitrinen, Glacétruhen oder Getränkekühler oft noch mit klimaschädlichen Kältemitteln betrieben.»
Häufig wüssten die Käuferinnen und Käufer eines Geräts nicht, welche Kosten über die Lebensdauer auf sie zukommen, betont der Energie-Fachmann. «Fakt ist: Die Betriebskosten können den Kaufpreis um ein Vielfaches übersteigen.» Er nennt dazu ein Beispiel: Ein durchschnittlicher Lager-Gefrierschrank verursacht in seiner Lebensdauer von 15 Jahren rund CHF 7000 Mehrkosten durch den hohen Energieverbrauch, verglichen mit einem effizienten Gerät.
Bund unterstützt
Um den Einsatz von effizienten Geräten zu fördern, gibt es ein Förderpro-gramm des Bundes. Berechtigt sind Apparate mit höchster Energieeffizienz und klimafreundlichem Kältemittel – darunter Kühl- und Gefriergeräte für Verkauf und Präsentation, für die Lagerung von Kühl- und Tiefkühlware sowie Gastro-Kaffeemaschinen.
Remo Wüst: Weniger Aufwand und Kosten
Profitiert vom Förderprogramm hat zum Beispiel das Unternehmen Wüst Bäckerei Konditorei Confiserie. Seit mehreren Jahren nutzt Inhaber Remo Wüst die Gelegenheit und ersetzt seine alten Geräte mit energieeffizienten Modellen mit dem Topten-Label. Damit spart er im Betrieb viel Strom und auch Kosten. Ausserdem hat es den Vorteil, dass effiziente Geräte ebenfalls im Unterhalt weniger Aufwand verursachen. Zum Beispiel die neue Gefriervitrine, die gefüllt mit Glacés und Torten in der Filiale am Berninaplatz in Zürich steht. «Die neue Gefriervitrine müssen wir kaum noch abtauen im Vergleich zum alten Gerät. Das spart uns Zeit und Kosten», sagt das Verkaufspersonal vor Ort.
Seit es das Förderprogramm gibt, wurden in neun Filialen dreizehn Lagerkühl- und Gefrierschränke sowie Verkaufsvitrinen ersetzt. Damit spart das Unternehmen während einer Nutzungsdauer von 15 Jahren, gemäss Remo Wüst, Stromkosten in der Höhe von rund CHF 75 000. Zudem erhielt der Betrieb von 2021 bis 2025 Förderbeiträge in Höhe von knapp CHF 5000. Die Bäckerei Konditorei Confiserie Wüst leiste mit dieser Stromeffizienzmass-nahme einen wichtigen Beitrag zugunsten der Umwelt, unterstreicht Steffen Hepp. «Wir haben uns für effiziente Geräte entschieden, da wir enorm viel an Stromkosten sparen können», sagt der Schwyzer Branchenmann. «Zudem haben uns die Förderbeiträge des Bundes überzeugt.»
Der Zentralvorstand zu Gast in Neuenburg
Die Mitglieder des Zentralvorstandes des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC waren Anfang September an ihrer traditionellen zweitägigen Vorstandssitzung in Neuenburg zu Gast. Die Vielfalt der Themen war gross. Dabei bildeten die Totalrevision der Grundbildung Produktion (Link) wie auch die Information über den Zwischenstand der Arbeiten zur SBC-Strategie 2030 die Schwerpunkte. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
1100 Berufstalente – 33 aus der Branche
An den zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern treten Mitte September 33 Nachwuchstalente aus der Bäckerei-Confiseriebranche an. Mitglieder des SBC können von Gratistickets profitieren.