Tipps an die WorldSkills-Kandidatinnen
«Panissimo» hat bei den letztjährigen erfolgreichen WorldSkills-Teilnehmerinnen, Vera Stocker (Bronze für Bäckerei-Konditorei) und Juliana Thöny (Gold für Konditorei-Confiserie), nach Tipps für die diesjährigen Wettkämpferinnen gefragt.
Erfolgsrezept Verkauf
Marie Perriard, Mitinhaberin der Tarterie du Littoral in Neuchâtel, kann auf einen reichen Erfahrungsschatz im Bäckerei-Detailhandel zurückblicken. Sie engagiert sich im Verband stark für die Ausbildung und ist für den Verkauf an der Swiss Bakery Trophy in Bulle (FR) verantwortlich. Ein Treffen mit dieser leidenschaftlichen Branchenfrau, für welche die Kundenzufriedenheit oberste Priorität hat.
Für jede Lebensphase … ein Brot!
Seit mehr als 25 Jahren kocht und backt die Tessinerin Luisas Jane Rusconi leidenschaftlich gern. Sie ist Autorin eines Blogs, wirkt in verschiedenen Bereichen mit, so in der Rezeptentwicklung, beim Food-Styling, bei der Food-Fotografie und in Fernsehsendungen von RSI. Im aktuellen swissbaker-blog schreibt sie über ihre Leidenschaft, dem Brot.
Im Unruhestand
In seiner 32-jährigen Berufskarriere hatte er viele Rollen inne: Lukas Imseng, ehemals Inhaber
der Bäckerei-Konditorei Imseng in Saas-Fee (VS), war Bäcker-Confiseur, Hotelier, Museumskurator, Globi-Beck und TV-Bäcker. Seit Anfangs Jahr ist er nun im Ruhestand. Trotzdem werde er weiterhin für Unruhe sorgen, wie er im Gespräch mit «Panissimo» verrät.
Ihr Weg nach Lyon
Es sind strenge Wochen, in denen die beiden diesjährigen WorldSkills Kandidatinnen Vera Stocker (Bäckerei-Konditorei)und Nadia Koller (Konditorei-Confiserie) stecken. Die Vorbereitungen zu den Weltmeisterschaften in Lyon (F) laufen auf Hochtouren. «Panissimo» wollte wissen, wie es ihnen geht, welche Ziele sie sich für den bevorstehenden Wettbewerb gesetzt haben und auf was sie sich am
meisten freuen.
Tipps für Lernende und Berufsbildner/innen
In der Schweiz starten etwa 50 000 Jugendliche ihre Lehre, darunter rund 600 in unserer Branche. Für viele bedeutet dies einen drastischen Übergang von der Schulbank ins Berufsleben. Damit der Einstieg sowohl für die Lernenden als auch für die Berufsbildner/innen erfolgreich verläuft, haben wir eine Liste mit hilfreichen Tipps zusammengestellt.
Die kleinen Erfolgserlebnisse
Anfang August 2024 haben viele Lernende ihre Grundbildung gestartet. Ich hoffe natürlich auch in unserer Branche! Ihnen als Berufsbildner/innen gebührt ein besonderer Dank. Sie übernehmen die wichtige Aufgabe, jungen Erwachsenen eine berufliche Basis zu geben, auf welcher diese aufbauen können.
Wetter vermiest Zwischenbilanz der Weizenernte
Die trübe Witterung im Frühling hat Folgen für die Weizenernte: Rahel Emmenegger vom Schweizerischen Getreideproduzentenverbands (SGPV) hielt gegenüber der Bauernzeitung fest, dass der SGPV 2024 der Ertrag beim Weizen um 15 Prozent und bei der Gerste um 20 bis 30 Prozent tiefer einschätzt.