Spitzen der Wirtschaftsverbände rufen zu Beteiligung an den Wahlen auf

26. September 2023 Recht & Politik

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Für die Zukunft unseres Landes haben diese Wahlen eine grosse Bedeutung. Deshalb engagieren sich economiesuisse, der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband mit der Kampagne «Perspektive Schweiz» gemeinsam für eine wirtschafts- und landwirtschaftsfreundliche Zusammensetzung des Parlaments.

Wahlen 2023: Die Wirtschaft unterstützen

21. September 2023 Recht & Politik

Am 22. Oktober sind die eidgenössischen National- und Ständeratswahlen. Die Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und Landwirtschaft treten gemeinsam auf. Auch der Schweizerische Bäcker-Confiseurmeister-Verband SBC unterstützt die Kampagne «Perspektive Schweiz».

Die Situation bleibt angespannt

05. September 2023 Aus dem Verband Recht & Politik

Die Energieversorgungslage in der Schweiz ist derzeit stabil und nicht mehr so angespannt wie im letzten Jahr. Natürlich hatten wir das Glück eines sehr milden Winters. Wir können allerdings nicht damit rechnen, dass dies künftig wieder der Fall sein wird.

Neues Datenschutzgesetz: Jedes KMU betroffen

18. Juli 2023 Ratgeber Recht & Politik

Ab 1. September tritt in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Unternehmen müssen sich ab diesem Datum an die revidierten Regelungen anpassen.

Welche Rollen spielen Politiker?

Der Nationalrat hat mit 94 zu 82 Stimmen den Vorschlag des Berner Mitte-Nationalrats Heinz Siegenthaler angenommen, am 12. September einen neuen nationalen Feiertag einzuführen. Seine Motivation, damit die Demokratie zu unterstützen, der es zugegebenermassen in der heutigen Zeit nicht wirklich gut geht. Ich persönlich glaube nicht, dass die Einführung eines Feiertags an der Wertschätzung der Demokratie etwas ändern wird. Vielmehr wird dieser zusätzliche Feiertag die Ungleichheiten verstärken.

Anspruch auf Kommission

30. März 2023 Recht & Politik

Wer seiner Deklarationspflicht ordnungsgemäss nachkommt und die Vollzugskostenbeiträge bezahlt, hat gemäss Gesamtarbeitsvertrag GAV Anspruch auf eine 3%-ige Kommission berechnet auf den Arbeitnehmerbeiträgen (vgl. Art. 41bbis GAV).

Frühlingssession des Eidgenössischen Parlaments:
BVG-Vorlage angenommen

Im Bundeshaus ist die Frühlingssession zu Ende gegangen. Im Zentrum stand die Pensionskassenreform. Am Schluss fiel der Entscheid deutlicher aus als erwartet: National- und Ständerat haben die milliardenschwere Vorlage zur beruflichen Vorsorge (BVG) mit klaren Mehrheiten in der Schlussabstimmung angenommen.

Harisa Reiz beim SBC

21. Dezember 2022 Aus dem Verband Recht & Politik

Der SBC hatte die juristische Beratung bisher in eine Anwaltskanzlei im Mandat übertragen. Über 20 Jahre stand deren Mitarbeitende Harisa Reiz für den SBC, u.a. bei den Gesamtarbeitsvertragsverhandlungen, mit viel Engagement und Fachwissen zur Seite. Ab 1. Januar 2023 wird sie im SBC, neu als Leiterin Rechtsdienst, stellvertretende Verbandsdirektorin und als Mitglied der SBC-Geschäftsleitung tätig sein.

Wintersession des Eidgenössischen
Parlaments

21. Dezember 2022 Recht & Politik

Im Bundeshaus ist die Wintersession zu Ende gegangen. Ganze 18 Vorlagen sind in den drei Sessionswochen definitiv beschlossen worden. Ein zentrales Ereignis war die Bundesratswahl. Doch neben der Wahl der neuen Regierungsmitglieder hat das Parlament noch über andere Themen abgestimmt und beraten. Final entschieden wurde wenig, besprochen aber vieles.

Zollkontingent Butter wird um 3000 Tonnen erhöht

08. Dezember 2022 Recht & Politik

Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW erhöht das Zollkontingent Butter erneut. Die Branchenorganisation Milch hat dazu einen Antrag eingereicht. Die zusätzliche Importmenge beträgt 3000 Tonnen Butter.