Wer trägt im Jahr 2024 die Bäckerkrone? Machen Sie jetzt mit!
Die Bäckerkrone geht weiter: Auch in diesem Jahr wird wieder ein besonders innovativer Bäcker,
eine speziell kreative Confiseurin oder ein herausragender Betrieb gesucht. Mit der Bäckerkrone wird Innovation ausgezeichnet, sei es im fachlichen, sozialen, wirtschaftlichen oder ökologischen Bereich. Der Bäckerkönig oder die Bäckerkönigin gewinnt den Titel und das Preisgeld von 15 000.– Franken.
Pistor eröffnet grösseres Logistikgebäude
Um die steigenden Bestellmengen verarbeiten zu können, hat die Pistor an ihrem Hauptsitz in Rothenburg ihr Warenumschlagszentrum «WUZ West» erweitert. Sie setzt dank Photovoltaik, Energieeffizienz und Abwärmenutzung voll auf Nachhaltigkeit.
Walliser Roggenbrot AOP gerettet
Aufatmen im Wallis. Die Groupe Minoteries SA (GMSA) teilte anfangs Woche in ihrem Mediencommuniqué mit, dass sie nach mehr als einem Jahr Projektierung eine neue Mühle im Wallis bauen wird. Nebst der Produktion von Mehl für das Walliser Roggenbrot AOP, werde die Mühle in Riddes weitere regionale Mehlsorten herstellen und auf Nachhaltigkeit setzten.
Chocotrends und Chat GPT
Unter dem Titel «Zukunft des Genusses» wurden vergangene Woche an der Chocolate Academy in Zürich im Rahmen der Schweizer Vorausscheidung für das Finale der World […]
Ein Romand im Finale
Der Romand Quentin Guirao (Confiserie Boillat, Saint-Prex VD) wird die Schweiz 2025 am World Chocolate Masters Finale vertreten. Er gewann letzte Woche die nationale Ausscheidung […]
Brot gegen Not
Brot gegen Not von der Heiner-Kamps-Stiftung, fördert Hilfe zur Selbsthilfe in armen Ländern. Sie haben bereits in etlichen Ländern Afrikas und Südamerikas sowie in Osteuropa Ausbildungsbäckereien errichtet und erfolgreich in Betrieb genommen. Für die Ausbildung vor Ort sind jeweils ehrenamtliche, oft pensionierte Bäcker-Confiseur/innen aus Europa im Einsatz.
Ein gutes Jahr für die Brotherstellung
Good News von der Qualitätstagung Weizen, die am 21. November in Bern stattgefunden hat: Die diesjährige Weizenernte ist gut und weist eine gewisse Stabilität auf, wobei weiterhin ein leichter allgemeiner Rückgang der Proteinmenge verzeichnet wird. Für die Bäckerei-Confiserie-Branche fällt das Fazit der Analysen der Richemont Fachschule positiv aus.
Swiss granum mit neuem Präsidenten
An der 24. Delegiertenversammlung der Branchenorganisation swiss granum in Bern wurde turnusgemäss, nach vier Jahren ein neuer Präsident gewählt: Fritz Glauser (Schweizerischer Getreideproduzentenverband SGPV) übernimmt das Amt von Lorenz Hirt (Dachverband Schweizerischer Müller DSM). Der Vorstand wurde in globo von den Delegierten bestätigt. Den Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verband SBC vertritt Direktor Urs Wellauer im Gremium.
Übersicht der Qualität der Mahlweizenernte 2023
Die Protein- und Feuchtglutengehalte liegen unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Die Mehle weisen eine mittelmässige Wasseraufnahme auf. Die Teige zeigen eine tiefere Knetresistenz als der Fünfjahresdurchschnitt. Die Glutenstruktur und die Backvolumen bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2022. Dies zeigen die gewichteten Ergebnisse der Erntequalitätserhebung von swiss granum.
Deklarationspflicht und Pflichtlagerhaltung
An der Delegiertenversammlung des Dachverbandes Schweizerischer Müller (DSM) in Luzern standen die neue Deklarationspflicht für Brot- und Backwaren sowie die Pflichtlagerhaltung neben dem statutarischen Teil im Zentrum. «Wir müssen nochmals über die Bücher», meinte Ines Heer, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung, in ihrem Referat.