Einen Schritt zurück

01. Oktober 2025 Bäckereien/Confiserien

Pünktlich auf ihr 90-jähriges Bestehen beschritt das Inhaberpaar der Bäckerei-Konditorei Montanari neue Wege: Es schloss seine einzige Verkaufsstelle. Weshalb es dieses Wagnis eingegangen ist und welches Signal an die Branche gesendet werden soll.

Platz für Patrics Panettoni

17. September 2025 Bäckereien/Confiserien

Patric Gonzalez ist berühmt für seine feinen Panettoni. Bei der Produktion musste der Bäcker-Konditor aus Vicosoprano (GR) im Bergell aber lange mit widrigsten Bedingungen kämpfen: Viel zu wenig Platz und umständliche Arbeitsabläufe verlangten vom Geschäftsführer einiges ab.

Da hinten am See

17. September 2025 Bäckereien/Confiserien

m Café Dahinden, einem Familienbetrieb in Weggis (LU), gibt’s von einer preisgekrönten Sauerteigbrotauswahl über tolle Salate bis hin zu hausgemachter Glace und liebevoll kreierten Coupes – und Ferienstimmung. Das ist der Lage geschuldet, aber auch einer Familie, die zusammenhält.

Die UrDinkel-Profis

11. September 2025 Bäckereien/Confiserien

In der Konditorei am Schaubmarkt in Stein am Rhein (SH) ist der UrDinkel Trumpf – und zwar nicht erst seit das Spezialgetreide im Trend liegt. Seit über 30 Jahren backen Monika und Franz Marty erfolgreich mit damit sowie mit anderen innovativen Zutaten.

Energie und Kosten sparen

10. September 2025 Bäckereien/Confiserien Ratgeber

Ein Förderprogramm des Bundes ermöglicht es dank Förderbeiträgen effiziente Kühl- und Gefriergeräte einzusetzen. Davon profitiert hat unter anderem die Bäckerei Konditorei Confiserie Wüst in Wangen (SZ).
Kühl- und Gefriergeräte sind absolut unentbehrlich in Bäckereien-Confiserien. Doch leider sei vielerorts noch veraltete oder ineffiziente Kühltechnik im Einsatz, bedauert Steffen Hepp, Projektleiter Energie-effizienz bei Topten. «Sie verursachen hohe Stromkosten. Zudem werden alte Lagerkühlapparate, Verkaufsvitrinen, Glacétruhen oder Getränkekühler oft noch mit klimaschädlichen Kältemitteln betrieben.»
Häufig wüssten die Käuferinnen und Käufer eines Geräts nicht, welche Kosten über die Lebensdauer auf sie zukommen, betont der Energie-Fachmann. «Fakt ist: Die Betriebskosten können den Kaufpreis um ein Vielfaches übersteigen.» Er nennt dazu ein Beispiel: Ein durchschnittlicher Lager-Gefrierschrank verursacht in seiner Lebensdauer von 15 Jahren rund CHF 7000 Mehrkosten durch den hohen Energieverbrauch, verglichen mit einem effizienten Gerät.
Bund unterstützt
Um den Einsatz von effizienten Geräten zu fördern, gibt es ein Förderpro-gramm des Bundes. Berechtigt sind Apparate mit höchster Energieeffizienz und klimafreundlichem Kältemittel – darunter Kühl- und Gefriergeräte für Verkauf und Präsentation, für die Lagerung von Kühl- und Tiefkühlware sowie Gastro-Kaffeemaschinen.
Remo Wüst: Weniger Aufwand und Kosten
Profitiert vom Förderprogramm hat zum Beispiel das Unternehmen Wüst Bäckerei Konditorei Confiserie. Seit mehreren Jahren nutzt Inhaber Remo Wüst die Gelegenheit und ersetzt seine alten Geräte mit energieeffizienten Modellen mit dem Topten-Label. Damit spart er im Betrieb viel Strom und auch Kosten. Ausserdem hat es den Vorteil, dass effiziente Geräte ebenfalls im Unterhalt weniger Aufwand verursachen. Zum Beispiel die neue Gefriervitrine, die gefüllt mit Glacés und Torten in der Filiale am Berninaplatz in Zürich steht. «Die neue Gefriervitrine müssen wir kaum noch abtauen im Vergleich zum alten Gerät. Das spart uns Zeit und Kosten», sagt das Verkaufspersonal vor Ort.
Seit es das Förderprogramm gibt, wurden in neun Filialen dreizehn Lagerkühl- und Gefrierschränke sowie Verkaufsvitrinen ersetzt. Damit spart das Unternehmen während einer Nutzungsdauer von 15 Jahren, gemäss Remo Wüst, Stromkosten in der Höhe von rund CHF 75 000. Zudem erhielt der Betrieb von 2021 bis 2025 Förderbeiträge in Höhe von knapp CHF 5000. Die Bäckerei Konditorei Confiserie Wüst leiste mit dieser Stromeffizienzmass-nahme einen wichtigen Beitrag zugunsten der Umwelt, unterstreicht Steffen Hepp. «Wir haben uns für effiziente Geräte entschieden, da wir enorm viel an Stromkosten sparen können», sagt der Schwyzer Branchenmann. «Zudem haben uns die Förderbeiträge des Bundes überzeugt.»

Fleischli vom Netz

03. September 2025 Bäckereien/Confiserien Ratgeber

«Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen», berichtet Inhaber Konrad Pfister. Denn die Bäckerei-Confiserie Fleischli fiel anfangs Jahr einem Hacker zum Opfer. Trotz finanziellem Schaden geht das Unternehmen gestärkt aus dem Vorfall hervor.

Urbaner Genuss und Handwerk

29. August 2025 Bäckereien/Confiserien

Einladend, wohnlich und hochwertig: Das neue Café Janz mit Konditorei-Laden und Küche im Zentrumsbau von Wetzikon (ZH) verleiht ein urbanes Ambiente und passt damit zur Philosophie des Inhaberpaars Kathrin Janz und Christian Deppeler Janz.

Perlen aus Brot

27. August 2025 Bäckereien/Confiserien

Die Inhaberin der Bäckerei-Konditorei Pane Amico in Lugano (TI), Andrea Priori, wurde dieses Jahr mit dem Titel «Cavaliere del Buon Pane» (Ritterin des guten Brotes) ausgezeichnet. Ihre mit Leidenschaft hergestellten Perle di pane (Perlen aus Brot – Brötchen) werden an gehobene Restaurants und Hotels geliefert.

Ein Leben für die Confiserie

19. August 2025 Bäckereien/Confiserien

Im Frühjahr wurde Martin Schnyder von einer hochkarätigen Jury in den ehrenvollen Kreis der Kulinarischen Meriten aufgenommen – die verdiente Anerkennung für eine
langjährige, erfolgreiche Berufslaufbahn. Für das Inhaberpaar Monika und Martin Schnyder steht nun ein weiteres Kapitel in der Geschichte der renommierten Confiserie Roggwiller in der St. Galler Innenstadt bevor.

Ein Beruf, der fordert und erfüllt

09. Juli 2025 Bäckereien/Confiserien

Roberto Gatti führt im Herzen der Stadt Lugano (TI) die Bäckerei Artebianca Sagl. Aushängeschild ist der Panettone, der für den Inhaber nicht nur ein gewöhnliches Gebäck ist.