Am 21. August fand die jährliche Tagung der Chefexpertinnen und -experten (CPex) des SBC in der Richemont Fachschule in Luzern statt. Im Fokus der Veranstaltung standen ein Rückblick auf das Qualifikationsverfahren (QV) 2025 und ein Ausblick auf kommende Entwicklungen.

Zu Beginn der Tagung richtete Peter Signer, Ausbildungsverantwortlicher Produktion im Zentralvorstand des SBC, ein besonderes Dankeswort an Yves Girard (abwesend), der während 28 Jahren mit grossem Engagement und Herzblut die Ausbildung im Kanton Waadt betreut hatte. In dieser Zeit begleitete er über 2000 Lernende erfolgreich bis zum Abschluss des QVs. Mit kreativen Ansätzen und hohem persönlichen Einsatz hat er die Ausbildungslandschaft nachhaltig mitgestaltet. Mit seinem Rücktritt übergibt Yves Girard sein Amt an Justine Froidevaux, die bereits in verschiedenen Gremien mitarbeitet und sich unter anderem in der Totalrevision der Produktionsberufe engagiert.

Das Qualifikationsverfahren 2025 verlief weitgehend reibungslos. Aus diesem Grund wurden für das QV 2026 keine inhaltlichen Änderungen an den Wegleitungen vorgenommen. Die aktualisierten Wegleitungen für 2026 sind bereits auf der Plattform forme-deine-zukunft.ch veröffentlicht.

Totalrevision: Mitsprache im Frühjahr

Ein weiterer zentraler Punkt der Tagung war die Information zum aktuellen Stand der Totalrevision der Produktionsberufe. Peter Signer stellte die laufenden Arbeiten der Arbeitsgruppe Totalrevision vor und betonte die Bedeutung der frühzeitigen Information und Einbindung der SBC-Mitglieder bezüglich der geplanten Neuerungen.

Im Frühjahr 2026 sind daher regionale SBC-Informationsveranstal-tungen geplant, die durch die CPex in Zusammenarbeit mit ihren regionalen Verbandspräsidenten organisiert werden. Ziel ist es, alle Mitglieder und Delegierten umfassend über die Inhalte und Ziele der Totalrevision zu informieren, damit sie am SBC-Kongress 2026 fundiert über die Arbeit der Arbeitsgruppe abstimmen können. Insbesondere jene Personen, die sich im Bereich der Berufsbildung engagieren, sind aufgerufen, an den regionalen Anlässen teilzunehmen und die Zukunft unserer Berufsbilder mitzugestalten. Die geplante Inkraftsetzung der revidierten Berufe ist per 2028 vorgesehen.

Zum Abschluss der Tagung bedankten sich Peter Signer und Esther Wehren (Chefexpertin Produktion LU und Vizepräsidentin B&Q) im Namen des SBC bei allen Chefexpertinnen und -experten sowie bei den Expertenteams für ihren grossen Einsatz, dank dem ein reibungsloser Ablauf der Qualifikationsverfahren 2025 gewährleistet werden konnte. Dieser Tag bot nicht nur einen wertvollen Blick auf vergangene Entwicklungen, sondern auch eine klare Perspektive auf die kommenden Herausforderungen und Chancen für die Berufsausbildung innerhalb des SBC.

Markus Zimmerli, Vizedirektor der Richemont Fachschule
Foto: Markus Zimmerli

Das könnte Sie auch interessieren