Die Mitglieder des Zentralvorstandes des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC waren Anfang September an ihrer traditionellen zweitägigen Vorstandssitzung in Neuenburg zu Gast. Die Vielfalt der Themen war gross. Dabei bildeten die Totalrevision der Grundbildung Produktion (Link) wie auch die Information über den Zwischenstand der Arbeiten zur SBC-Strategie 2030 die Schwerpunkte. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Diverses
Frisch gewählter Zentralvorstand
Die ZV-Sitzung von Anfang September war die erste nach dem Kongress, wo die ordentlichen Wahlen durchgeführt und alle bisherigen Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt worden waren. Der Vertreter der Romandie Gérard Fornerod, Präsident des Regionalverbandes der Romandie, war neu in den Zentralvorstand gewählt worden. Das Gremium musste sich am Meeting gemäss Statuten konstituieren. In den Chargen und Aufgaben gab es keine Änderungen.
Zentralvorstand SBC …»
Demission aus dem Zentralvorstand per 2027
Der Zentralvorstand hat die Demission von Manfred Hasler, Vertreter der Region Bern-Solothurn, auf den Kongress 2027, zur Kenntnis genommen.
Weiterbildung für die ZV-Mitglieder
Die ZV-Mitglieder können neu ein eintägiges Intensivseminar für Präsident/innen, Vorstands- und Stiftungsratsmitglieder besuchen. Beim Angebot handelt es sich um eine Kooperation der Beratungsgruppe für Verbandsmanagement und dem Verbandsmanagement Institut der Universität Freiburg.
Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
«Prüfen Sie Ihre Einzelarbeitsverträge sowie Betriebsreglemente und vergleichen Sie diese mit dem aktuellen GAV», erklärte Harisa Reiz, stellvertretende SBC-Direktorin an der ZV-Sitzung. Zudem wies sie darauf hin, dass mit der Allgemeinverbindlichkeitserklärung des GAV auch die Lernendenvereinbarung in Kraft getreten ist. Diese sei allerdings nur für jene Lernenden zwingend, die dieses Jahr oder später mit ihrer Ausbildung beginnen oder neu eine Zusatzlehre absolvieren. Für die Lernenden im zweiten und dritten Lehrjahr sei die Anwendung der Lernendenvereinbarung im Ermessen des Lehrbetriebs.
Nein zur Initiative für eine Zukunft
Der Zentralvorstand des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC lehnt die Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» einstimmig zur Ablehnung. Die Vorlage kommt am 30. November zur Abstimmung.
Info…»
Wahlen
Folgende Wahlen in Kommissionen wurden vom ZV bestätigt:
Wettbewerbskommission
Präsident Daniel Nyfeler; Mitglieder: Christophe Ackermann, Ramona Bolliger, Beni Hosang, Marie-Anna Schmidiger, Thomas Schwarzenberger, Daniel Stadelmann, Urs Wellauer-Boschung, Markus Zimmerli, Protokoll: Pablo Galindo.
ASA-Kommission (Arbeitssicherheit)
Vertreter Arbeitgebende: Martin Schnyder, Benjamin Horand; Vertreter Arbeitnehmende: Cornelia Fahrni, Adrian Portmann; Beisitz ohne Stimme: Arbeitsärztin Doreen Droste, Arbeitshygieniker Willy Frei, Sicherheitsingenieur Peter Hess.
GAV Verhandlungsdelegation (Ergänzungswahl von Scott Jenny)
Mitglieder: Raphael Bachmann, Scott Jenny, Roland Räber; Ohne Stimmrecht: Harisa Reiz, Urs Wellauer-Boschung
Events / Marketing / Kommunikation
Rückblick Kongress 2025 – Ausblick Kongress 2026
Gemäss SBC-Direktor Urs Wellauer-Boschung sind die Rückmeldungen auf den Kongress des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes in Bern von Anfang Juni 2025 positiv. «Es war ein gut besuchter Kongress und alles hat bestens funktioniert», lobte SBC-Präsident Silvan Hotz.
Fotogalerie Kongress 2025…»
Die Delegiertenversammlung vom 9. Juni 2026 wird deshalb in ähnlichem Rahmen verlaufen. Der Netzwerkanlass, der am Vorabend des Kongresses stattfindet, wird 2026 im Hangar des Flughafens Bern-Belp durchgeführt.
SwissSkills in Bern
Für die zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills in Bern haben die Schweizer Berufsverbände über 1100 Nachwuchstalente selektioniert. Aus der Schweizer Bäckerei-Confiseriebranche werden sich 33 Lehrabgänger/innen messen: Je zwölf aus der Bäckerei-Konditorei und der Konditorei-Confiserie sowie neun aus dem Detailhandel Bäckerei-Confiserie. «Kommt nach Bern und unterstützt unsere jungen und talentierten Berufsleute und motiviert eure Kolleginnen und Kollegen, an die SwissSkills zu reisen!», rief Silvan Hotz die ZV-Mitglieder auf.
swissSkills2025.ch
SkillsCity – das virtuelle Game
Die Bäckerei-Confiserie-Branche präsentiert neu ihre drei Berufe in einer interaktiven Berufswahl-Stadt. Erstmals können die Besuchenden an den SwissSkills in diese virtuelle Berufswelt eintauchen. Dieses digitale Game können die Kantonal- und Regionalverbände ebenfalls an ihren Events einsetzen. «Selbstverständlich soll das Handwerk an den Berufsmessen weiterhin im Zentrum stehen», unterstrich Reto Fries bei der Präsentation im ZV.
SkillsCity…»
Genusskalender 2026 + 2027
Im September ist das Mailing für die Bestellung des Genusskalenders 2026 an die Mitglieder verschickt worden. Der Zentralvorstand hat an einer früheren Sitzung bereits grünes Licht für die Produktion des Genusskalenders 2027 gegeben. An einer der kommenden Meetings werde er über die Zukunft dieses Kalenders Gedanken machen müssen, erklärte SBC-Direktor Urs Wellauer-Boschung.
genusskalender.ch
Dreikönigskampagne 2026
Ebenfalls im September erfolgt der Werbeversand für die schweizweite SBC-Dreikönigskampagne. Die Mitglieder werden aufgerufen, sich möglichst zahlreich an der Werbekampagne zu beteiligen, damit die Werbewirkung unseres Gewerbes entsprechend gross und nachhaltig ist.
Informationen…»
Cybersicherheit, künstliche Intelligenz + Tipps für die Lehre
An der ZV-Sitzung wurden die Mitglieder über die zurzeit wichtigsten und empfehlenswerten Beiträge im Panissimo und auf swissbaker.ch informiert.
- Cybersicherheit: Tipps und Infos von Bundesstelle sowie der Bericht über die Bäckerei-Conditorei Fleischli (Niederglatt), die Anfang Jahr einem Hacker zum Opfer fiel und mit einem blauen Auge davon gekommen ist. Artikel…»
- Diverse Beiträge über KI sind erschienen und werden noch veröffentlicht werden.
- Tipps für Lernende und Berufsbilder/innen für den Lehrstart. Artikel…»
Brot in der Gastronomie
Seit Februar 2025 gilt die Herkunftsdeklarationspflicht für Brot und Feinbackwaren auch in der Gastronomie – eine perfekte Gelegenheit, das Thema im Panissimo aufzugreifen. Einige Gastronom/innen machen es vor: Sie inszenieren Brot, beispielsweise stilvoll mit hochwertigem Olivenöl und Meersalz oder integrieren es in ihren Menüs und nennen die Bäckerei-Confiserie. Eine Serie, die Anfang Jahr gestartet worden ist, soll die Wertschätzung für Brot steigern und Gastronom/innen sowie die SBC-Mitglieder motivieren, neben dem Herkunftsland auch die Bäckereien-Confiserien zu nennen – wie bei Fleisch oder Wein. Die bisher erschienenen Beiträge…»
Medienkontakte: Gut gerüstet
Das Medienhandbuch des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes (SBC) wurde erweitert. Neben praxisnahen Tipps zur Zusammenarbeit mit Medienschaffenden – etwa, wie man reagiert, wenn Journalistinnen und Journalisten anrufen oder Kontakt aufnehmen – enthält es neu zusätzliche Kapitel. Behandelt werden unter anderem das Verfassen einer Medienmitteilung, die Organisation einer Medienkonferenz sowie der richtige Umgang mit kritischen oder negativen Medienberichten. Den Mitgliedern des SBC steht dieses Dokument exklusiv im Intranet zur Verfügung.
Praliné-Wettbewerb: Jetzt anmelden
Der Praliné-Wettbewerb 2026 steht ganz im Zeichen des Gins – mit oder ohne Alkohol. Beim Concours du Praliné à l’eau-de-vie gilt es etwas Einzigartiges zu schaffen. Initiiert wurde der Event vom Ambassadeur du pain et du chocolat und Foodsensoriker Patrick Zbinden.
Anmeldeschluss ist der 1. Dezember. Die Jurierung findet am 30. Januar statt.
Informationen und Anmeldung…»
Aus- und Weiterbildung
Verkauf 2022+
Die Lehrabschlussprüfungen EFZ im Detailhandel erstmals mit Verkauf 2022+ sind abgeschlossen. Die Rückmeldungen der Experten des QV praktisch seien analysiert worden und würden nach Möglichkeit im Ablauf oder im Protokoll korrigiert oder ergänzt, erklärte Lisa Frunz, Verantwortliche Detailhandel im ZV. «Inzwischen sind wir bei je 22 Protokollen bei den Fachleuten und Assistenten.» Es freue sie «sehr, dass aus den ersten Detailhandelsfachleute-Absolvent/innen von Verkauf 2022+, nun neun topmotivierte Kandidatinnen an der Swisskills teilnehmen werden».
Im Januar 2026 wird in der Deutschschweiz ein weiterer Expertenkurs angeboten.
In den überbetrieblichen Kursen würden laufend Anpassungen vorgenommen, versicherte Lisa Frunz. Wichtig sei immer noch, dass die Lernenden sich in die Vorbereitungsaufgaben einlesen und gewissenhaft ausfüllen.
Branchenspezialist/in
Der Aufruf an der Zentralvorstandssitzung und an der Chefexpertinnensitzung habe Wirkung gezeigt, freute sich Lisa Frunz: «Wir haben fünf Kandidatinnen, die den Modullehrgang zur Branchenspezialistin Anfang August begonnen haben.»
Berufsprüfung allgemein
Neben den fünf vorerwähnten Branchenspezialistinnen zählt der aktuelle Berufsprüfungskurs an der Richemont Fachschule in Luzern vier Kandidaten für Bäckerei-Konditorei und sechs für Konditorei-Confiserie sowie ein Kandidat für Bäckerei.
Berufsprüfung Romandie
In der Westschweiz hat am 28. April ein neuer Vorbereitungskurs BP mit acht Teilnehmenden gestartet.
Höhere Berufsbildung
Am 4. August wurde an der Richemont Fachschule in mit der Höheren Berufsprüfung mit 16 Teilnehmenden gestartet.
Totalrevision Produktion
Im Sommer 2024 wurde mit der Totalrevision Grundbildung Produktion gestartet. Seither sei konstruktiv, mit viel Einsatz und Weitsicht daran gearbeitet worden, betonte Peter Signer, ZV-Mitglied und verantwortlich für dieses Ressort.
Mit dem Wissen, dass keine brancheninterne Zusatzausbildung mehr angeboten wird (hingegen ist es beispielsweise für Köche weiterhin möglich), dass es eine neue Berufsbezeichnung geben wird und dass die praktische Prüfung anders sein wird (vor allem mit der mündlichen Prüfung im Anschluss), stimmte die Mehrheit des Zentralvorstandes dem eingeschlagenen Weg zur Totalrevision Grundbildung Produktion zu.
Weitere Informationen…»
Fernkursmodell in der Schweiz
Das Fernkursmodell richemont.plus von der Richemont Fachschule konnte, gemäss Reto Fries, erfolgreich am 10. Juni 2025 gestartet werden. Es sind gewisse Gratiskurse, Rezepturen und Fachartikel zu Demozwecken freigeschaltet worden. Auf der Site würden wöchentlich neue Beiträge hochgeladen.
Die Inhalte auf der Plattform sind seit 10. September ebenfalls in englischer Sprache aufrufbar.
Richemontplus.com
Bildungstage
Am 10. Juni und am 25. August fanden die ersten von drei Bildungstagen an der Richemont Fachschule in Luzern statt. «Ein rundum gelungener Event», betonte Reto Fries. Der nächste Anlass findet am 28. September statt.
Der geplante Bildungstag in der Romandie musste mangels Anmeldungen abgesagt werden.
Claudia Vernocchi