Die Mitglieder des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC sind Inhaberinnen und Inhaber artisanaler Bäckereien-Confiserien. Qualität, Regionalität, Handwerk, Gastfreundschaft und Fachkompetenz sind unserer Branche wichtig. Gemeinsam wollen wir den Alltag der Kundinnen und Kunden «versüssen» und unser Gewerbe stärken.
Aktuelles aus der Bäcker-Confiseure Welt
Bachmanns Erfolgsweg
Anfang Jahr ist die Geschichte des Luzerner Traditionsunternehmens Bachmann in Buchform erschienen: Die Bachmanns – eine Familie von Gründern. Auf unterhaltsame Weise blickt Autor Bernhard Ruetz auf beeindruckende 130 Jahre zurück. Die Zeitreise mit zahlreichen Bildern gewährt auch einen spannenden Einblick in die Historie unserer Branche. «Panissimo» traf den 88-jährigen Raymond Bachmann für ein Interview in Luzern. Anfang der 1970er-Jahre […]
Erfolgreiche Dreikönigskampagne 2025
Kundinnen und Kunden, die einen Königskuchen kauften, hatten wiederum die Möglichkeit, am Dreikönigswettbewerb des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC teilzunehmen und einen der 120 Preise zu gewinnen. Die Gewinner/innen der zwei Hauptpreise – ein Gutschein von Globetrotter Travel Service zu CHF 5000 sowie einer von Switzerland Travel Centre für Ferien in der Schweiz im Wert von CHF 2500 – werden sicher tolle […]
Medienspiegel
Interaktive Karte: Hier gibt’s im Kanton Solothurn noch Brot vom Beck
Die Basler Confiserie Beschle launcht am Freitag die ersten 555 Tafeln «Räppli-Schoggi»
Die Zigerkrapfen haben Hochsaison
Bäckerei Siegfried: Die Tage der Zäzitorte sind gezählt
Compresso kreiert knusprige Kommunikation für Hotz
Lobbying: Schimpfwort oder Pflicht?
Lobbying hat oft einen negativen Beiklang, ist aber für viele Branchen essenziell, um ihre Anliegen in der Politik zu platzieren. Auch der SBC setzt sich aktiv für die Interessen des Bäckerei-Confiserie-Gewerbes ein. Doch wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Interessenvertretung und fragwürdiger Einflussnahme? Der Ambassadeur, Nationalrat Lorenz Hess, klärt auf.
Eine feine Bühne fürs Brot
Patrick Mahler ist Chefkoch im Sternerestaurant focus Atelier Park Hotel Vitznau (LU). Auf seinem Menü befindet sich seit Jahren ein Brotgang. Der Chef erklärt, warum das Brot, das ihm ein altbekannter Bäcker liefert, bei ihm eine derart grosse Plattform erhält und was er dazu serviert.
2024 mit einem guten Flow
Das vergangene Jahr war für die innovative und engagierte Nidwaldner Unternehmerin Regina Gut ein außergewöhnliches: Noch nie war sie erfolgreicher, aber auch geforderter. „2024 hatte einen guten Flow“, sagt sie rückblickend. Der Erfolgsweg von Gut’s Genuss begann im Frühjahr mit der Aufnahme in die Zunft zur Pfistern und erreichte mit der Nominierung für die Bäckerkrone einen weiteren Höhepunkt. Ein Blick zurück auf bemerkenswerte Monate …
Der Weg zum Meriten
Patisserie-Weltmeister, bestes Confiserie-Produkt und Kulinarischer Merite. Das sind nur einige der Titel, die Thomas Schwarzenberger sein Eigen nennen darf. Und doch schlägt die Konditorei und Confiserie Schwarzenberger selten Wellen.
Schweizer Herkunft macht den Unterschied – machen Sie mit!
Backwaren mit Schweizer Herkunft stehen für Frische, Qualität und verantwortungsvolle Produktion und Verarbeitung – Werte, die uns alle verbinden. Doch der Import von Backwaren nimmt stetig zu. Ab Februar 2025 schafft die neue Deklarationspflicht Transparenz und ermöglicht es, beim Kauf von Brot und Feindbackwaren bewusst Schweizer Herkunft zu wählen und damit Vielfalt, Nachhaltigkeit und heimisches Handwerk zu stärken. Mit der Kampagne «Schau drauf beim Brot-Kauf» setzt der Verein Schweizer Brot ein starkes Zeichen.
Lohnregulativ für Gastronomiepersonal
Die Mindestlöhne gemäss dem Lohnregulativ für Gastronomiepersonal bzw. gemäss dem Gesamtarbeitsvertrag GAV der Bäcker-Confiseriebranche, gültig ab 1. Januar 2025 bleiben vorerst bis Ende Juni 2025 unverändert. Dies obwohl die Mindestlöhne gemäss L-GAV der Gastronomiebranche per 1. Februar 2025 erhöht werden.