Der Zentralvorstand des SBC hat an seiner letzten Sitzung eine Vielzahl an Themen behandelt. Hier ein kurzer Überblick.

Finanzen:

Hika-Stiftung: Das Budget 2020 der Hilfskassen-Stiftung wurde im ZV einstimmig genehmigt. Der SBC erhält aus dieser Stiftung jedes Jahr CHF 50000.00 für die Jugendförderung.

Budget SBC und Richemont: Das Budget des SCB ist vom ZV einstimmig angenommen worden. Ebenso ist den beiden Budgets der Richemont Fachschule (Dienstleistungs AG und Stiftung) zugestimmt worden.

Aus- und Weiterbildung:

Verkauf 2022: Die Allgemeine Branchenkunde (ABK) wird in der Ausbildung Detailhandel wegfallen. Es sind 60 Lektionen, die in der Berufsschule bisher vermittelt wurden: Diese Stunden müssen nun in die zusätzlichen ÜK-Tage integriert werden. Lisa Frunz, verantwortlich für den Detailhandel, befürchtet, dass auf diese Weise das EBA geschwächt wird (aufgrund Verringerung Anzahl ÜK-Tage und Wegfall ABK).

Berufsprüfung Branchenspezialisten: Im Oktober wurden die theoretischen Prüfungen BP im Richemont durchgeführt. Lisa Frunz sprach ein «riesiges Dankeschön an Peter Signer» für seine Arbeit in der Berufsbildung aus.

WorldSkills: Auf swissbaker.ch ist das Video über die erfolgreiche Schweizer Teilnahme an den WorldSkills 2019 in Kazan zu sehen, und zwar in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch.

SwissSkills: Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat dem SBC für die SwissSkills CHF 70 000.– zugesichert.

Leitlinien ASA/GVP: Ab 2020 ist die ASA-Branchenlösung und die Leitlinie für eine gute Verfahrenspraxis für alle SBC-Mitglieder obligatorisch. Im Verlaufe des Dezembers kriegen die Mitglieder ein entsprechendes Schreiben. Die Mitglieder müssen ihre Daten bis Ende Januar eingeben oder aktualisieren. Hat sich ein Mitglied bis Februar nicht registriert, wird ihm der Höchstbetrag verrechnet.

Sicherheit: Es ist Vorschrift und absolut wichtig, dass alle neuen Mitarbeitenden in die Arbeitssicherheit eingeführt wurden und dies entsprechend dokumentiert wird.

HFP 2020: Nach der Info-Veranstaltung für den HFP-Lehrgang (Höhere Fachprüfung) an der Richemont Fachschule in Luzern haben von 16 Teilnehmenden 8 ernsthaftes Interesse bekundet, 2020 mit der Weiterbildung zu starten. Ein weitere Info-Anlass ist im Frühling vorgesehen.

Forme deine Zukunft: Die Webseite «Forme deine Zukunft» hat einen Relaunch erfahren. Ein Blick darauf lohnt sich!

Startup-Kit: Die Richemont Fachschule hat zusammen mit Proback und der finanziellen Unterstützung des Pistor Förderfonds ein Statup-Kit für Jungunternehmer geschaffen. Weitere Informationen:

Internationale Tätigkeit Richemont: Die Kurse der Richemont Fachschule in Peru konnten erfolgreich durchgeführt werden. Es besteht bereits eine Zusage für 2020, bestätigte Reto Fries im ZV. Gleichzeitig hat Mexiko für eine Woche im kommenden Jahr zugesagt. In Gran Canaria konnte ein Fünf-Wochenkurs gestartet werden.

Politik:

GAV/Teuerung: Ab 2020 gelten gemäss den Lohnregulativen Produktion und Verkauf neue Mindestlöhne für gelernte Mitarbeitende mit EBA oder EFZ (nicht jedoch bei höheren Abschlüssen). Mehr Infos Link

pkbc: Die Paritätische Kommission Bäcker-Confiseure (pkbc) hat Säumige gemahnt. Wer bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht deklariert hat – seit 2015 ist es übrigens obligatorisch – sollte dies unbedingt erledigen. Das pkbc-Merkblatt ist auf der Webseite aufgeschaltet. pkpc

Brotimporte: Silvan Hotz und Urs Wellauer haben über die aktuellen Vorstössen im Eidgenössischen Parlament im Zusammenhang mit den Brotimporten informiert. Die Vorstösse verlangen alle eine verschärfte Deklarationspflicht und wurden ohne Absprache mit dem SBC eingereicht. «Für uns ist das Anliegen wichtig und Handlungsbedarf ist angezeigt», betonte Hotz. Es gilt aber Vorsicht walten zu lassen, damit die gewerblichen Betriebe nicht einer weiteren Regulierung durch verschärfte Deklarationen gegenüberstehen und ein administrativer Mehraufwand entsteht, vor allem bei einer Änderung des Lebensmittelgesetzes.

Sessionsanlass: Am 10. Dezember findet der traditionelle Sessionsanlass statt.

Kantonales Gastgewerbegesetz: An der ZV-Sitzung wurde eine Motion aus dem Thurgau vorgestellt, die ein modernes Gastrogesetz fordert, «damit die Vielfalt bleibt».

Stärkung der Sozialpartnerschaft: Die in der Schweiz gelebte Sozialpartnerschaft ist ein Erfolgsmodell. Umso bedauerlicher sei der Trend, so SBC-Direktor Urs Wellauer, mit kantonalen Regelungen die allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträge in wesentlichen Punkten, wie beispielsweise beim Mindestlohn, zu unterlaufen. Die Motion von Ständerat Isidor Baumann trägt zur Stärkung bei. Dieser Vorstoss wird von einer breiten Allianz von Verbänden unterstützt, so auch vom SBC.
Medienmitteilung

Kommunikation und Marketing:

FBK2019+: Die Verhandlungen bezüglich der Zukunft der FBK laufen auch Hochtouren. Spätestens Anfang 2020 ist das weitere Vorgehen klar.

Demenzkampagne #vollpersönlich: Die Kampagne #vollpersönlich von Pro Senectute und Alzheimer Schweiz läuft auf Hochtouren. Eine Anmeldung kann noch bis Ende November erfolgen. Informationen: memo-info.ch/teilnehmen

Dienstleistungen Verband: Die SBC-Mitglieder kennen die Dienstleistungen des Verbandes zu wenig. Nun sind alle Dienstleistungen des Verbandes und seiner Institutionen auf einem Dokument ersichtlich

Good News: Seit August gibt es auf der zweitletzten Seite des „panissimo“ die Rubrik Good News. Das Ziel: Aufzeigen, dass es eine Vielzahl von Berichten in den Medien über unsere gewerbliche Branche gibt und dass diese die kritischen Artikel bei weitem überwiegen.

Serie Zucker, Salz, Nutri-Score: Seit Ende September läuft im „panissimo“ und online eine redaktionelle Serie gegen die Bestrebungen vom Bund und verschiedenen Organisationen, Salz und Zucker weiter zu reduzieren und die Lebensmittelampel (Nutri-Score) einzuführen.

Diverses:

Strategie SBC/Richemont Fachschule: An seiner nächsten Sitzung vom 1./2. Dezember wird der ZV über die künftige Strategie des SBC und der Richemont Fachschule bestimmen. Zudem hat der ZV entschieden, dass für die künftige Strategie der Richemont Fachschule eine Arbeitsgruppe eingesetzt wird.

Treffen der Kantone und Regionen: 21. Januar:
Am 21. Januar findet in der Richemont Fachschule in Luzern ein Treffen mit Präsidenten und Sekretären der Kantone/Regionen statt. Im Zentrum stehen der Reorganisationsprozess Reload und die künftige Strategie des SBC

Das könnte Sie auch interessieren

Entwicklung des Cashflows in der Bäckerei-Confiserie-Branche