David Schmid, Weltkonditor des Jahres 2021, verbindet in seinem Kurs «Moderne Coffeeshop-Kultur» klassische Patisserie mit zeitgemässer Kaffeekultur. Zudem ist er Gastreferent bei «richemontplus.com», der neuen Online-Plattform der Richemont Fachschule. Im Interview spricht Schmid über seine Leidenschaft für moderne Genusskonzepte und handwerkliche Qualität.
Wieso ist das Thema rund um Coffeeshops und Kaffeekultur heutzutage so präsent?
«Bei uns steht der Genuss im Mittelpunkt: Frisch zubereiteter Kaffee aus besten Bohnen, kombiniert mit handgemachten Spezialitäten aus der Patisserie – von zarten Macarons bis hin zu kunstvoller Patisserie. Dabei setzen wir auf einfache, aber hochwertige Grundprodukte, die wir mit innovativen Ideen zu aussergewöhnlichen Kreationen veredeln. Unser Anspruch ist es, mit hochwertigen Produkten und kreativen, coolen Konzepten eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die unsere Gäste begeistert.»

Wie sollte das optimale Sortiment in einem Café aussehen? Welche Geschmacks-Kreationen dürfen nicht fehlen?
«Ein kleines abwechslungsreiches saisonales Sortiment sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist und Gäste gerne wiederkommen. Gebäcke und Viennoiserie für den Vormittag. Für den Nachmittag Patisserie und Macarons.»
Und welche Wichtigkeit hat das Aussehen der Kreationen?
«Das visuelle Erscheinungsbild weckt sofort die Neugier und Lust auf den Genuss. Kreativ und gepflegt gestaltete Kreationen spiegeln die Qualität und das Können wider. Ein ansprechendes Design stärkt das Image als professioneller Anbieter. Kurz gesagt: Das Aussehen der Kreationen ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern ein essenzieller Bestandteil des Gesamterlebnisses im Café. Es macht aus einem einfachen Produkt ein Kunstwerk, das begeistert und verkauft!»
Dabei spielt Social Media eine zentrale Rolle. Sie haben über 3’500 Follower auf Instagram. Welche Bedeutung hat Social Media für heutige Betriebe?
«Für uns ist Social Media eine wichtige Plattform, um unser Schaffen zu präsentieren und Einblicke in unsere Arbeit zu geben. Es dient dazu, zu inspirieren, unsere Produkte zu verkaufen und möglichst viele Menschen zu begeistern. Unser Ziel ist es, die Community so zu motivieren, einmal bei uns vorbeizuschauen – um dann die positive Erfahrung wiederholt zu machen und eine langfristige Verbindung aufzubauen. Ich möchte den Beruf des Konditors in Erlebnis und Emotionen zeigen.»
instagram.com/lapatisserie_davidschmid
Ihre preisgekrönten Patisserie-Kreationen sind «ein Fest für die Sinne». Was gehört alles dazu, dass solche Kreationen entstehen?
«Neugier auf alles, Geduld und Zeit, eine tägliche Herausforderung. Am Anfang ein leeres Blatt Papier, ein Bleistiftstrich und schon nimmt die Kreation Gestalt an. Fachwissen, hochwertigen Zutaten, geeigneter Ausrüstung und kreativer Inspiration.»

Führten diese Kreationen zu ihrem Titel als «Weltkonditor des Jahres 2021»? Oder was steckt sonst alles dahinter?
«Um Weltkonditor des Jahres zu werden, müssen zahlreiche Kriterien erfüllt sein. Die wichtigsten Punkte: Die Anwärter müssen aktiv und selbständig ein Bäckerei-Konditorei-Café betreiben und eine Ausbildung zum Konditor absolviert, eine Publikation veröffentlicht und erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen haben. Zudem müssen Marketingaktivitäten und innovative Tätigkeiten vorgewiesen werden. Für mich ist es Ansporn, täglich mein Bestes zu geben. Ganz nach dem Motto: Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.»
Ebenfalls im Jahr 2021 folgte die nationale Branchenauszeichnung «Bäckerkrone». Was bedeutet ihnen diese Auszeichnung?
«Ideenreichtum, Professionalität, Begabung und ausserordentliches Engagement, herausragendes Denken und Handeln – dafür steht die nationale Branchenauszeichnung. Dies war für uns eine Ehre und Bestätigung für unser Schaffen. Es freute uns, dass die Jury unser Konzept verstanden und auch gewürdigt hat.»
Ihr neustes Projekt ist als Gast Referent bei der von Richemont neu lancierten Plattform «richemontplus.com». Erzählen Sie uns etwas dazu.
«Meine Videos sollen ein «upgrade» zu den Basic Videos sein, sie bieten einen Einblick in unser kreatives Schaffen, unsere Visionen und Ideen. Ich möchte nicht nur Produkte präsentieren, sondern vor allem innovative, moderne und zeitgemässe Kreationen zeigen, die begeistern und inspirieren. Mein Ansatz ist es, weg von 08/15-Produkten zu gehen und stattdessen einzigartige, umsetzbare Konzepte anzubieten, die Spass machen und den Kunden Freude bereiten.»
Können Sie uns einige Produkte nennen, die Sie darin vorstellen?
«Macarons, Saint-Honoré Vanille-Caramel Patisserie, Tartelettes Madame Myrtille, Tourtiere, Moelleux au Chocolat, Madeleine au Citron, Financier à la Noisette,…»

Was möchten Sie den Nutzer*innen der Plattform vermitteln?
«Ich möchte zeigen, wie ich innovative Designs entwickle, diese in die Praxis umsetze und dabei stets neue, inspirierende Ansätze verfolge. Ich lege grossen Wert darauf, Trends zu setzen, Grenzen zu überschreiten und stets neue Impulse zu geben. Für mich steht im Mittelpunkt, kreative Inspiration zu teilen und Produkte zu entwickeln, die sowohl optisch als auch funktional überzeugen.»
Haben Sie weitere grosse Projekte, die anstehen oder die Sie gerne einmal angehen würden?
«Meine Challenge ist es, unsere Genusswerkstatt bekannter zu machen. Noch präsenter auf Social Media zu sein und weiter an unserer Stätte des Genusses zu arbeiten. Natürlich gibt es noch mehr Projekte, diese sind aber noch nicht ‹spruchreif›.»
Richemont Fachschule
richemontplus.com – Die neue digitale Lernplattform für die Bäckerei-, Konditorei- und Confiseriebranche ist online!
Die Lernplattform richemontplus.com steht für digitale Bildung auf höchstem Niveau: Die Plattform vereint hochwertig produzierte Lernvideos, praxiserprobte Rezepte sowie fundierte Fachartikel zu aktuellen Branchenthemen. Ob zur Vertiefung des Fachwissens, zur Weiterentwicklung der eigenen Fertigkeiten oder auf der Suche nach neuen Impulsen – richemontplus.com bietet wertvolle Inhalte für Fachpersonen jeder Karrierestufe.
Die Richemont Fachschule unterstreicht damit ihr Engagement für eine zukunftsorientierte und praxisnahe Aus- und Weiterbildung der handwerklichen Berufe.