Wer trendige Hasenformen sucht, ist hier fehl am Platz. Der passionierte Chocolatier aus Wettingen (AG), Fabian Rimann, hat ein Faible für alte Hasenformen. Aufwändig geschminkt erfreuen sie zu Ostern Gross und Klein.
Ein Fest, das für Fabian Rimann unter anderem für Tradition steht: Ostern. Neben Nougateiern und Geleehasen schmücken während vier Wochen klassische Schokoladenhasen den Verkaufsladen. Vorher gibt es die Osterprodukte nur auf Bestellung. «Wir wollen die Vorfreude – welche wirklich eine der schönsten Freuden ist – beibehalten. Beginnt man zu früh mit der Präsentation, flacht diese bis zum eigentlichen Ereignis ab», meint der Unternehmer. Zudem wird in der Chocolaterie in Wettingen (AG) viel Wert auf Frische gelegt. Und da sich die Kundschaft hauptsächlich zehn Tage vor Ostern mit den entsprechenden Schokoladengeschenken eindecke, sei eine frühere Produktion unnötig.
Die Reinheit der Frucht
Besonders am Herzen liegt dem Chocolatier der Respekt vor dem Rohprodukt, den er mit der Bean-to-bar-Methode umsetzen kann. Dieses Produktionsverfahren lernte er 2006 in Kalifornien (USA) kennen und übernahm damit eine Vorreiterrolle in der Schweiz.

Heute ist sein Betrieb der Hauptabnehmer einer kleinen Kakaofarm im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago. «Guter Rohstoff und ein fairer Preis sind uns wichtig. Wir zahlen lieber etwas mehr, dafür können wir die Produktionskette bis zum Anbau zurückverfolgen», betont Rimann. Dank dem direkten Bezug, dem Rösten und Mahlen der Bohnen sowie dem Conchieren und Temperieren der Schokolade kann der passionierte Aargauer das Rohprodukt von A bis Z nach seinen Wünschen verarbeiten. «Wir entwickeln unsere Schokolade auf der Fruchtseite. So erhalten wir die Reinheit der Frucht und belassen sie, wie sie aus der Natur kommt. Was wir noch machen, ist, sie zu begleiten und zu veredeln.» Das sorge bei den Kund/innen immer wieder für positive geschmackliche Überraschungen.
Freude verschenken
Eine Fensterfront im Laden ermöglicht einen Blick ins Atelier. «Unsere Kundschaft kann uns bei der Arbeit über die Schultern schauen und sieht, dass hier noch sehr viel Handarbeit geleistet wird.» Während den vergangenen Tagen konnte das Produktionsteam grösstenteils beim Schminken der Osterhasen beobachtet werden. «Jeder Hase ist ein Unikat», unterstreicht der Chocolatier.

Fabian Rimann ist Fan von alten Gussformen. «Durch die alten Hasenformen wecken wir vor allem bei älteren Kundinnen und Kunden nostalgische Gefühle.» Doch auch Kinder seien von den aufwändig geschminkten Osterhasen fasziniert. «Wir beglücken Jung und Alt mit unseren Kreationen.» ….
… Den ganzen Text finden Sie im Panissimo vom 17. April 2025
Elina Laich