Steigender administrativer Aufwand, dichte Regulierungen, überdurchschnittliche Arbeitsbelastung, Fachkräftemangel, hohe Kosten, wirtschaftlicher Druck: Dies sind wohl die wesentlichsten Herausforderungen, mit denen unsere Branche aktuell besonders zu kämpfen hat. Und diese sind für unsere Betriebe des produzierenden Handels sehr hart.

Sicher ist: Die Vielfalt an Umfeldthemen, zu einem grossen Teil wirtschaftspolitischer Natur, ist erdrückend. Mehrwertsteuer, Lebensmittelsicherheit, Produktionstechnologie, Bildungsfragen, Rohstoffe und Energie sind lediglich ein Ausschnitt aus dem breiten Themenfächer.

Sie zu durchdringen, braucht Zeit, die es im Arbeitsalltag oft nicht gibt. Hier springt der SBC in die Bresche: Es ist eine der Schlüsselaufgaben des Verbands, die Interessen der Mitglieder zu bündeln, die komplexen Umfeldthemen zu durchdringen, aufzuarbeiten sowie zu priorisieren und mit Nachdruck nach innen und aussen zu vertreten.

Da investieren wir tagtäglich viel, gerade was die wirtschaftspolitischen Regulierungen anbelangt. Und es ist uns auch ein Anliegen, die oft komplexen Themen und die damit verbundene Arbeit der Geschäftsstelle gegenüber unseren Mitgliedern, Gremien, Partnerorganisationen und der Öffentlichkeit bestmöglich nah- und greifbar zu machen.

Bei letzterem machen wir nun einen weiteren Schritt: Künftig sollen die Antworten von politischen Akteur/innen auf jeweils drei Fragen zu ebensolchen, branchenrelevanten und aktuellen Themen periodisch im Panissimo publiziert werden. Vom Verband als Antwortgebende angefragt werden dabei vorab die Vorstandsmitglieder unserer parlamentarischen Gruppe «Brot und Backwaren»,
aber auch Spitzenbeamte oder gar Bundesrätinnen und Bundesräte.

Wir wollen damit für Sie, liebe Panissimo-Lesende, noch mehr Licht in den oft undurchsichtigen Dschungel der Politik aus Bundesbern bringen.

Urs Wellauer-Boschung,
Direktor SBC

Das könnte Sie auch interessieren

Frühlingssession des Eidgenössischen Parlaments