Nächste Woche ist es so weit: Über 1100 Lernende aus 150 Berufen treten an den zentralen Berufsmeisterschaften, den SwissSkills, in Bern an. Teil davon sind 33 junge Nachwuchstalente aus der Bäckerei-Confiserie-Branche. Zeit, die Vorfreude zu schüren …
Es ist das grande Finale und das Schaufenster für das duale Schweizer Berufsbildungssystem schlechthin: Vom 17. bis 21. September finden auf dem Gelände der Bernexpo (BE) die zentralen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Ein pulsierender Grossanlass, der den Wettkämpfer/innen wie auch den Besuchenden in Erinnerung bleiben wird.
Die Wettkämpfe
Aus den Qualifikationsverfahren 2024 und 2025 hat die SBC-Wettbewerbs-kommission die besten Absolvent/innen für die SwissSkills 2025 selektioniert. In den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie treten je zwölf, unter den Detailhandelsfachleuten neun Nachwuchstalente im freundschaftlichen Wettbewerb an.
Die Besuchenden der vier Wettbewerbstage dürfen gespannt sein: Von Mittwoch bis Freitag absolvieren täglich drei Wettkämpfer/innen aus jeder Kategorie das Wettbewerbsprogramm – am Samstag findet neben der letzten Runde der Produktion das Finale im Detailhandel statt. Das Thema Ferien verspricht eine breite Variation an kreativen Schaustücken, exzellenten Pralinés und aufmerksamkeitsstarken Ausstelltischen.
Der SBC-Stand
Die Berufswettkämpferin Rahel Weber (SwissSkills-Gold 2018, WorldSkills-Diplom 2019, SwissSkills-Expertin 2022) und Sébastien Knecht von der Richemont Fachschule Romandie werden das Geschehen in der SBC-Wettkampfarena moderieren. Falls das Publikum Fragen zu den Wettkämpfen oder den verschiedenen Berufen hat, geben das Moderationsduo gerne Auskunft. Zudem stehen Lernende aus der Branche für Fragen rund um die Lehrberufe Bäcker-Konditor-Confiseur/in und Detailhandelsfachfrau/-mann Bäckerei-Konditorei-Confiserie Rede und Antwort.
Jetzt Fan-Botschaft senden
Im Vorfeld der Berufsmeisterschaften können Fans, Freunde und Familie die Teilnehmenden mit einer persönlichen Fan-Botschaft unterstützen. Auf der eigens von SwissSkills eingerichteten Social-Wall kann eine eigene Grussbotschaft an die Teilnehmenden gesendet werden. Diese Glückwünsche sorgen nicht nur am Anlass für eine Motivationsspritze, die besten Wünsche und Sprüche flimmern im Vorfeld schweizweit über digitale Werbebildschirme und erscheinen in den sozialen Medien.
Die Social Wall ist ab sofort online:
fan.swiss-skills2025.ch
Die SkillsCity-Premiere
Erstmals vor Ort gibt es die neu gebaute, genauer gesagt die neu programmierte, virtuelle Berufswelt SkillsCity zu erkunden. Besuchende und insbesondere junge Entdecker/innen sind eingeladen, die Tätigkeiten in der Bäckerei-Confiserie-Branche in digitaler Form zu erleben.
Die Siegerehrung
Als krönender Abschluss darf die Siegerehrung am Samstag um 19.30 Uhr in der Postfinance-Arena bezeichnet werden. Erst dann werden nämlich die Podestplätze und SwissSkills-Champions 2025 bekannt gegeben. Die Schlussfeier ist primär den Teilnehmenden und ihren Begleitpersonen vorbehalten und es wird ein separates Ticket benötigt. Doch wie in der Profiliga üblich, wird das Spektakel per Livestream über swissbaker.ch übertragen – einschalten lohnt sich.
Der Family-Day
Wem die Spannung an den Berufsmeisterschaften zu aufwühlend ist, wer mit der Familie gemütlich die interaktiven Stände entdecken will oder in Ruhe mehr über ein Berufsbild erfahren möchte, ist am Sonntag bestens aufgehoben. Am Family Day stehen Wettkämpfer/innen, Organisator/innen und Volunteers voll und ganz den Besuchenden zur Verfügung. Neugierige dürfen sich in Live-Demonstrationen von den Berufswettkämpferinnen Nadia Koller und Vera Stocker (beide SwissSkills-Gold 2022, WorldSkills-Diplom 2024, SwissSkills-Expertin 2025) sowie vom Branchenbotschafter André Lüthi (Globetrotter Group AG) beim Wettzöpfeln begeistern lassen. Interessierte können das Zopflechten sowie Ausgarnieren und Verpacken von Schokoladenherzen gleich selber ausprobieren.
Die Wettbewerbsreglemente, die Teilnehmer/innen, Jurymitglieder und mehr Infos zu den SwissSkills 2025 finden sich hier.
Diego Schwerzmann
Bilder: Johann Ruppen
