Welche Bedeutung hat Convenience für Bäckereien-Confiserien? Dieser Frage ging die VDB Schweiz an ihrer Herbsttagung nach. Neben Workshops und Vorträgen konnte auch ein Betrieb mit besonderen Convenience-Bedürfnissen besichtigt werden.
Am 18. und 19. September fand in Rümlang (ZH) die Herbsttagung der VDB (Vereinigung der Backbranche) Schweiz statt. Das Programm widmete sich aktuellen Conveniencetrends und deren Bedeutung für Bäckereien-Confiserien. Mit Vorträgen und Möglichkeiten zum Netzwerken bot die Veranstaltung den Teilnehmenden ein vielseitiges Programm.
Auftakt bei Gate Gourmet
Die Tagung begann am Donnerstagabend mit einer Führung durch den Betrieb von Gate Gourmet am Flughafen Zürich. Etwa 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen einen Einblick in die Abläufe des Flugzeugcaterings – von der Speisenvorbereitung bis zur logistischen Umsetzung. Dabei wurde deutlich, welche speziellen Anforderungen und Planungsprozesse bei der Versorgung von Fluggesellschaften berücksichtigt werden müssen.
Vorträge zu Trends und Innovationen
Der Freitag startete mit einem Vortrag von Lukas Henle (Mondelez Schweiz), der das veränderte Einkaufsverhalten der Verbraucher/innen und dessen Auswirkungen auf die Backbranche thematisierte. Einen Überblick über Produkttrends und neue Ansätze im Bereich der Dauerbackwaren gab im Anschluss Stefanie Hardtmann, Präsidentin der VDB Schweiz. Sie zeigte rund 40 aktuelle Produktinnovationen und inspirierende Entwicklungen aus der Bühler Group auf.
Nach einer Netzwerk- und Kaffeepause erläuterte Lukas Schertenleib, Mitgründer der Basler Bäckerei Kult AG, die Entstehungsgeschichte seines aussergewöhnlichen Betriebs und dessen Weiterentwicklung in den letzten Jahren. Sascha Wenderoth von den Snackprofis zeigte auf, wie ein Baukastensystem für Bäckereien gestaltet werden kann. Er legte anhand von Beispielen dar, wie die Vielfalt mit abwechslungsreichen und farbenfrohen Produkten in Einklang mit Effizienz und attraktivem Sortiment gestaltet werden können.
Convenience-Ansätze in der Backbranche
Nach der Mittagspause bot Lorence Weiss, CEO von Migrolino AG, einen Einblick in den Convenience-Markt des von ihm geführten Unternehmens. Er beleuchtete die Herausforderungen, die mit diesem Segment verbunden sind und erklärte die Werte, die sie verfolgen.
Abschliessend sprach Monika Zander, Managing Director von Valora Food Service Schweiz, über die Betriebsstrategie von Brezelkönig und das Modell der Agenturpartnerschaft. Dabei stellte sie dar, wie der interne Innovationsprozess gestaltet ist.
Fazit und Ausblick
Die Herbsttagung der VDB Schweiz fand mit rund 60 Teilnehmeden Anklang und bot fachliche Einblicke sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. Der abschliessende Apéro rundete die Veranstaltung ab.
Die nächste Tagung der VDB Schweiz ist für den 19. und 20. März 2026 in Horgen angesetzt. Fachleute aus der Backbranche können sich hier erneut auf anwendungsorientierte Vorträge und aktuelle Branchenthemen freuen.
Philipp Maier, VDB Schweiz