Am 14. und 15. März trafen sich die Fachlehrer/innen unserer Branche in Freiburg zur jährlich stattfindenden Tagung. Neben informativen Einblicken in die Schule in Grangeneuve und spannenden Workshops wurde über neue Projekte und erfolgreiches Zusammenarbeiten ausgetauscht.

Die Fachlehrer/innen besuchten am 14. März einen neu gestalteten Unterricht der Schule in Grangeneuve (FR), die in ihrem Beruf bereits auf handlungskompetenz-orientierten Unterricht umgestellt hat. Der Fachlehrer und Kursleiter Daniel Grimm führte durch den Ausbildungslehrgang Agro-Lebensmittel (Lebensmitteltechnologie). Dies war ein bereichernder und sehr informativer Einblick sowie Austausch. Bei einem gemütlichen und feinen Nachtessen mit viel Fachsimpeln sowie regem Austausch klang der Abend im schönen Freiburg aus.

Spannende Workshops

Am Samstag stand eine Weiterbildung für die Fachlehrer/innen auf dem Programm. An diesen drei spannenden Workshops zu digitaler Unterrichtsführung, Fachgebiet Bäckerei mit Olivier Hofmann und Fachgebiet Schokolade mit Richard Uldry wurde Weiterbildung mit Hingabe vorgelebt. Nach einem einmaligen Mittagessen mit Fleischplatte, einem typischen Fondue moitié-moitié und feinster Dessertkreationen, fand der offizielle Teil der Tagung, die Generalversammlung, statt.

Für einmal Käse statt Couverture

Zum ersten Mal tagten die Fachlehrervereinigung (FLV) und der GRMC (Union suisse des maîtres de cours et le groupement romand et tessinois) zunächst gemeinsam, bevor sie getrennte noch die eigenen Geschäfte abhandelten. Die Präsidentinnen Shehnaz Sonderegger und Corinne Gruber führten gekonnt durch die GV. Philippe Delalay, Präsident GRMC begrüsste die Anwesenden mit einem Zitat von Henry Ford: «Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.» und verlas anschliessend seinen Jahresbericht.

Zudem informierte Peter Signer, SBC-Verantwortlicher für die Bildung Produktion,  über das Projekt Totalrevision, Esther Wehren, Vizepräsidentin der Kommission B&Q, über das QV und die SwissSkills, und Richemont-Direktor Reto Fries über die aktuellen Themen wie beispielsweise das 80-Jahre-Jubiläum der Fachschule sowie die Richemont Bildungstage. Christophe Petter wurde als Vertreter des GRMC in den Vorstand der FLV gewählt.

Ausserdem wurden die zukünftigen Tagungsorte festgelegt. 2026 werden sich die Fachlehrer/innen in der Ostschweiz und 2027 an der Fachschule Richemont in Luzern treffen.

Zum Schluss bedankten sich die Präsidentinnen beim OK der Tagung (John Lehmann, Christophe Petter, Carmen Maeder und Rolf Wehren) für die herrvorragende Organisation. Für die geleistete Arbeit im Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung  (SDBB ) Arbeitsgruppe EBA wurde Heinz Vollenweider gedankt, der sein Amt auf das QV 2025 abgab.

Mit vielen Eindrücken und einem regen Austausch unter Fachlehrpersonen verabschiedeten sich die Fachlehrer/innen. Sie freuen sich bereits heute auf die Tagung im 2026 in der Ostschweiz.

Fotogalerie…»

Markus Zimmerli, Vizedirektor Richemont Fachschule

Das könnte Sie auch interessieren