Die Besucher/innen an den vergangenen SwissSkills in Bern konnten hautnah erleben, welch herausragende Nachwuchstalente wir im Detailhandel und in der Produktion haben. Unsere Detailhandelsfachleute beeindruckten mit Einkaufserlebnissen zum Thema Reisen. Sie zeigten uns eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ man dies umsetzen kann. Der Besucheransturm war gross und die Komplimente zahlreich. Mit der Inszenierung des Themas wurde man auf die Produkte «gluschtig» gemacht.
An der QV 2026 werden unsere Detailhandelsabsolvent/innen mit Hilfe ihrer Berufsbildner/innen eigenständig zum Thema Handwerks-Tradition eine Verkaufsförderung erarbeiten und den Expert/innen vorstellen. Bereits jetzt werden an regionalen Wettbewerben und Berufsausstellungen dazu Präsentationstische gestaltet.
Es erwartet uns eine beeindruckende Vielfalt: Von Bäcker/innen und Chocolatiers, Konditor/innen, Müllern bis hin zu Schneiderinnen, Schreinern, Schuhmachern und Töpfern. Jede dieser Berufsgruppen steht für handwerkliche Qualität, Leidenschaft und Tradition.
Uns allen ist bewusst, dass damit ein grosser Arbeitsaufwand verbunden ist. Doch warum sollten wir dieser wertvollen Arbeit nicht mehr Aufmerksamkeit schenken und dieses QV Einkaufserlebnis vermehrt in den Mittelpunkt rücken? Warum nehmen wir diese Themen nicht in unseren Jahresplan 2026 auf?
Jetzt haben wir noch die Möglichkeit, in der Jahresplanung die grossartige Vorarbeit unseres Detailhandels einzubinden. Welche Absolventin spürt da nicht Begeisterung und Stolz, ein wichtiger Teil in der Jahresplanung ihres Ausbildungsbetriebes zu sein?
Wir Experten/innen sehen alljährlich beeindruckende Verkaufsförderungstische und interessante Geschichten sowie Storytellings. Lasst uns doch unsere Kund/innen – unser Sinn und Zweck des Verkaufs – auch daran aktiv teilhaben und damit Umsatz generieren.
Lisa Frunz
Zentralvorstandsmitglied
Bereich Detailhandel