Ein Ausrufezeichen ist mehr als ein Zeichen – es gibt einem Satz Gewicht, macht ihn unverwechselbar. Genau das leistet der Parkplatz für unsere Geschäfte: Er ist der Punkt, der die Fahrt abschliesst – wie der Strich, der zum Ziel führt, und der Punkt, der das Ankommen ermöglicht. Beide gehören zusammen: Ohne Strich keine Fahrt, ohne Punkt kein Halt. Während wir das Ausrufezeichen in unserer Sprache schätzen, wird der Parkplatz im politischen Zeitgeist oft als überflüssig abgetan.

Im Namen des «Fortschritts» streicht die Politik Parkmöglichkeiten – ohne zu bedenken, dass sie damit auch das Ladensterben vorantreibt. Ein Parkplatz ist kein Luxus, sondern die Voraussetzung dafür, dass Kund/innen ins Geschäft kommen. Fehlt er, fahren sie weiter, der Umsatz leidet, und Läden kämpfen ums Überleben.

Die Symbiose ist klar: Strich und Punkt, Fahrt und Parkplatz – beides gehört zusammen. Doch diese Logik wird ignoriert. Statt Lösungen zu schaffen, die Verkehr und Wirtschaft in Einklang bringen, dominiert oft Ideologie.

Es ist Zeit, umzudenken: Parkplätze sind keine Umweltsünder, sondern Lebensadern für Geschäfte. Wer sie streicht, gefährdet auch unsere Branche. Fordern wir Lösungen, die Bewegung und Ankommen ermöglichen, denn beides brauchen unsere Bäckereien und Confiserien.

Kämpfen Sie für Ihre Top-Lage; kämpfen Sie für Ihre Parkplätze!

Roland Räber
ZV-Mitglied, Ressort Personen- und Sozialversicherungen und SBC-Treuhand

Foto: Franzisca Ellenberger

Das könnte Sie auch interessieren

Nein zur «Initiative für eine Zukunft»