Seit acht Jahren ist Daniel Nyfeler (Dorfbeck Nyfeler AG, Aarwangen BE) Präsident der Wettbewerbskommission des SBC. Im Gespräch stellt sich der Routinier gängiger Kritik und macht uns die SwissSkills 2025 in Bern schmackhaft.
Daniel, du bist ein alter Hase bei der Organisation der SwissSkills – auch von zentralen wie dieses Jahr. Welche Aufgaben entpuppen sich weiterhin als anspruchsvoll?
Daniel Nyfeler: Anspruchsvoll ist es seit einigen Jahren, Lernende als Volunteers zu finden, die am Stand Auskunft geben und uns unterstützen. Dabei ist es eine einmalige Sache, an den zentralen SwissSkills als Freiwillige, beziehungsweise Freiwilliger dabei sein können – das enttäuscht mich ein wenig. Es ist nämlich ein spannender Einblick hinter die Kulissen und eine super Abwechslung, mal unter die Leute zu kommen.
Warum engagierst du dich für diesen Nachwuchswettbewerb?
Es ist schön, mit diesem Haufen an Nachwuchstalenten auf der Bühne zu stehen und zu zeigen, was sie können. Also, diese Bühne zu bieten. Das ist meine grösste Genugtuung, an solch einem Wettbewerb zu helfen. Und natürlich auch, um unseren Berufen ein schönes Schaufenster zu bieten und diese zu zelebrieren.

Weshalb soll man die SwissSkills in Bern als Zuschauer/in besuchen?
An und für sich ist es gigantisch: Über 90 Wettkämpfe und 150 Berufe – das ist für alle interessant. Auch ich lerne jedes Jahr neue Berufe kennen, von denen ich nicht wusste, dass es sie gibt. Wenn auch ich mal eine halbe Stunde Zeit habe, an der Messe herumzugehen, begeistern mich diese jungen Leute mit ihrem vollen Engagement. Und natürlich unsere Branche: Die Bäcker-Confiseur/innen und Detailhandelsfachpersonen zeigen Kunst auf höchstem Niveau, das darf man eigentlich nicht verpassen!
Es wird gerne kritisiert, dass die Berufsmeisterschaften nur Show und darum realitätsfremd sind. Was hältst du von dieser Aussage?
Wettkampf ist immer ein wenig Show – da muss ich den kritischen Stimmen Recht geben. Es ist klar, dass eine Torte mit sieben Komponenten nicht überall verkauft werden kann. Wir wollen etwas auf hohem Niveau zeigen und die Bühne für unsere Berufe nutzen. Realitätsfremd sind die Berufsmeisterschaften dennoch nicht. Alle haben dieselben Voraus-setzungen und die Teilnehmenden machen, was sie wirklich können.
Welche Tipps hast du für unsere 33 Wettkämpfer/innen?
Diese habe ich ihnen an den Info-Tagen bereits mitgegeben: Es wird ein riesiger Lärm in der Halle sein, wir erwarten schliesslich 65 000 Schüler/innen, die nicht immer leise sind. Schützt euch etwas vom Lärm und konzentriert euch auf eure Aufgaben. Das ist die grösste Herausforderung, die es in unserem Arbeitsumfeld in der Regel nicht gibt. Und bei Fehlern den Kopf nicht hängen lassen – es passiert jedem mal ein Missgeschick.
Neu können die Berufe aus der Branche am Stand digital entdeckt werden. Wie findest du das virtuelle Berufswahl-Game SkillsCity?
Ich finde die SkillsCity super: Es spricht die richtigen Personen an. Mein Sohn kann das Game zum Beispiel besser als ich, da er mehr in der digitalen Welt zuhause ist. Es ist spitze, dass etwas erstellt wurde, womit Teenies unsere wunderbaren Berufe kennenlernen können.
Was möchtest du den Panissimo-Leser/innen noch mitteilen?
Ich möchte alle einladen vorbei zu schauen – besonders auch die kritischen Personen – um einen Augenschein zu nehmen. Sie können am SBC-Stand gerne auf mich zukommen, ich stehe hinter den SwissSkills und erkläre den Anlass und den Wettkampf gerne. Dann sehen sie auch, was für ein wunderbarer Event das ist. Mit dem Promocode (siehe unten) können sogar Gratistickets bezogen werden. Kommt vorbei und findet heraus, ob die SwissSkills nur Show sind (grinst).
SwissSkills 2025 – Auf einen Blick
- 92 Schweizer Berufsmeisterschaften an einem Ort, organisiert von 51 Berufsverbänden
- 68 weitere Lehrberufe als Berufsdemonstrationen
- Über 150 Lehrberufe zum Entdecken und Ausprobieren
- 74 beteiligte Berufsverbände
Teilnehmende und Besucher/innen
- Über 1 100 junge Berufstalente
- Rund 120 000 Besucher/innen in fünf Tagen
- Über 2 000 Schulklassen mit 65 000 Schüler/innen
- Am Wochenende zusätzlich 10 000 Jugendliche mit Familien
Organisation & Betreuung
- Rund 800 Expert/innen, Jury und Begleiter/innen
- 150 Volunteers im Einsatz
Veranstaltungsort
- Bernexpo-Areal, Grösse: ca. 110 000 m² (15 Fussballfelder)
- Eine riesige Erlebniswelt, in der Berufe live entdeckt und ausprobiert werden können
Jetzt noch Gratistickets sichern
SBC-Mitglieder können sich jetzt noch ihre Gratistickets sichern unter swiss-skills2025.ch mit dem Promocode SK25S59QG.
Interview : Diego Schwerzmann
Bild: zvg
