Ein Förderprogramm des Bundes ermöglicht es dank Förderbeiträgen effiziente Kühl- und Gefriergeräte einzusetzen. Davon profitiert hat unter anderem die Bäckerei Konditorei Confiserie Wüst in Wangen (SZ).
Kühl- und Gefriergeräte sind absolut unentbehrlich in Bäckereien-Confiserien. Doch leider sei vielerorts noch veraltete oder ineffiziente Kühltechnik im Einsatz, bedauert Steffen Hepp, Projektleiter Energieeffizienz bei Topten. «Sie verursachen hohe Stromkosten. Zudem werden alte Lagerkühlapparate,
Verkaufsvitrinen, Glacétruhen oder Getränkekühler oft noch mit klimaschädlichen Kältemitteln betrieben.»
Häufig wüssten die Käuferinnen und Käufer eines Geräts nicht, welche Kosten über die Lebensdauer auf sie zukommen, betont der Energie-Fachmann. «Fakt ist: Die Betriebskosten können den Kaufpreis um ein Vielfaches übersteigen.» Er nennt dazu ein Beispiel: Ein durchschnittlicher Lager-Gefrierschrank verursacht in seiner Lebensdauer von 15 Jahren rund CHF 7000 Mehrkosten durch den hohen Energieverbrauch, verglichen mit einem effizienten Gerät.
«Fakt ist: Die Betriebskosten können den Kaufpreis um ein Vielfaches übersteigen.»
Steffen Hepp
Bund unterstützt
Um den Einsatz von effizienten Geräten zu fördern, gibt es ein Förderprogramm des Bundes. Berechtigt sind Apparate mit höchster Energieeffizienz und klimafreundlichem Kältemittel – darunter Kühl- und Gefriergeräte für Verkauf und Präsentation, für die Lagerung von Kühl- und Tiefkühlware sowie Gastro-Kaffeemaschinen.
Remo Wüst: Weniger Aufwand und Kosten
Profitiert vom Förderprogramm hat zum Beispiel das Unternehmen Wüst Bäckerei Konditorei Confiserie. Seit mehreren Jahren nutzt Inhaber Remo Wüst die Gelegenheit und ersetzt seine alten Geräte mit energieeffizienten Modellen mit dem Topten-Label. Damit spart er im Betrieb viel Strom und auch Kosten. Ausserdem hat es den Vorteil, dass effiziente Geräte ebenfalls im Unterhalt weniger Aufwand verursachen. Zum Beispiel die neue Gefriervitrine, die gefüllt mit Glacés und Torten in der Filiale am Berninaplatz in Zürich steht. «Die neue Gefriervitrine müssen wir kaum noch abtauen im Vergleich zum alten Gerät. Das spart uns Zeit und Kosten», sagt das Verkaufspersonal vor Ort.
Seit es das Förderprogramm gibt, wurden in neun Filialen dreizehn Lagerkühl- und Gefrierschränke sowie Verkaufsvitrinen ersetzt. Damit spart das Unternehmen während einer Nutzungsdauer von 15 Jahren, gemäss Remo Wüst, Stromkosten in der Höhe von rund CHF 75 000. Zudem erhielt der Betrieb von 2021 bis 2025 Förderbeiträge in Höhe von knapp CHF 5000. Die Bäckerei Konditorei Confiserie Wüst leiste mit dieser Stromeffizienzmass-nahme einen wichtigen Beitrag zugunsten der Umwelt, unterstreicht Steffen Hepp. «Wir haben uns für effiziente Geräte entschieden, da wir enorm viel an Stromkosten sparen können», sagt der Schwyzer Branchenmann. «Zudem haben uns die Förderbeiträge des Bundes überzeugt.»
Produktkategorie | Max. Förderbeitrag |
Getränkekühler | 125 CHF |
Glacé-Truhen | 75 CHF |
Tiefkühl- und Universaltruhen | 500 CHF |
Kleine Tiefkühlschränke | 600 CHF |
Mittelgrosse Tiefkühlregale | 1000 CHF |
Grosse Tiefkühlregale | 1500 CHF |
Kühltruhen | 400 CHF |
Kühlregale und Kühlvitrinen | 700 CHF |
Minibars | 50 CHF |
Lager-Kühlschränke Unterbau | 100 CHF |
Lager-Kühlschränke 1-türig | 150 CHF |
Lager-Kühlschränke 2-türig | 200 CHF |
Lager-Gefrierschränke Unterbau | 300 CHF |
Lager-Gefrierschränke 1-türig | 350 CHF |
Lager-Gefrierschränke 2-türig | 500 CHF |
Lager-Kühl-Gefrier-Kombi | 300 CHF |
Gewerbliche Kaffeemaschinen | 60 CHF |
Übersicht der Förderbeiträge
Die finanzielle Unterstützung beträgt bis zu 30 % des Kaufpreises. Eine vollständige Übersicht der förderfähigen Geräte und maximalen Beiträge sowie das Reglement und das Gesuchsformular zur Beantragung der Förderung sind auf der Website von Topten zu finden. Die Förderbeiträge konnten im Vergleich zum bisherigen Förderprogramm zum Teil deutlich erhöht werden. Das neue Förderprogramm läuft seit dem 1. Oktober 2024.
Mehr Infos: topten.ch/gewerbe
Text: Nadja Gross, Topten.ch
Foto: Remo Wüst Bäckerei + Konditorei AG