Am diesjährigen SBC-Kongress in Bern standen mit André Lüthi (Ambassadeur 2018) und dem amtierenden Ambassadeur du pain et du chocolat Lorenz Hess zwei Persönlichkeiten auf der Bühne, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch viel verbindet.

Fast fünfzig Jahre ist es her, dass André Lüthi in Freiburg die beste Lehrabschlussprüfung als Bäcker-Konditor absolvierte. Damals nahm er an den Schweizer Meisterschaften teil – heute ist er Verwaltungsratspräsident der Globetrotter Group und ein Unternehmer mit weltweitem Blick. Trotz internationalem Erfolg ist seine Verbundenheit zum Handwerk geblieben. Am Kongress zeigte es sich sichtlich gerührt: «Ich habe den Beruf immer noch gern.»

In seinem Ambassadeur-Jahr fasste Lüthi den Entschluss, eine Bäckerei für ein Kinderhilfsprojekt in Nepal zu finanzieren. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf seiner vor Kurzem Biografie «Karma», geschrieben von Frank Baumann, fliesst direkt nach Kathmandu – zur Unterstützung von 250 Strassenkindern. André Lüthi erzählte am Kongress, wofür das Spendengeld – neben vielen anderen Projekten – verwendet wird: Zwei ehemalige Strassenkinder haben inzwischen ein Medizinstudium abgeschlossen und ein eigenes Hospiz in Kathmandu eröffnet.

Politisches Engagement für das Bäckerei-Confiserie-Gewerbe
Mitten aus der laufenden Sommersession kam Nationalrat Lorenz Hess direkt zum Kongress – im Anzug statt in Bäckerbluse. Als amtierender Ambassadeur du pain et du chocolat setzt er sich für die Anliegen des Bäckerei-Confiserie-Gewerbes ein. Die Freude, bekannte Gesichter wiederzusehen – etwa vom Berner Brotmärit – war ihm deutlich anzumerken.

News zum GAV direkt aus der Sommersession
Mit einem Augenzwinkern erzählte er von seinem Einsatz hinter der Ladentheke bei der Bäckerei Reinhard in Ostermundigen (BE): «Ein paar Kundinnen und Kunden dachten sogar, ich sei der neue Besitzer.» Die Distanz zwischen Bundeshaus und Backstube mag gross erscheinen – doch Hess kennt die Realität des Gewerbes und bringt sie in die Politik ein. Umso bedeutsamer war die Nachricht, die Hess frisch aus dem Bundeshaus mitbrachte: Gerade in der Kongress-Woche hatte sich der Nationalrat dafür ausgesprochen, dass sozialpartnerschaftlich vereinbarte Mindestlöhne denjenigen der Kantone vorangehen. «Viele begreifen nicht, dass ein GAV mehr ist als nur ein Lohnthema», sagte Hess. Gerade für kleinere Betriebe sei der GAV eine wichtige Stütze – auch, um Sicherheit und Klarheit in einem anspruchsvollen Umfeld zu schaffen.

Ein Beruf mit Zukunft – wenn man ihn liebt
Beide Ambassadeure zeigten, wie vielseitig und wirksam das Engagement für die Berufe in der Bäckerei-Confiserie sein kann – sei es politisch, sozial oder unternehmerisch. Was sie vereint, ist die Überzeugung: Leidenschaft ist das Fundament. «Wenn man seinen Beruf nicht liebt, sollte man etwas anderes machen», sagte Lüthi. Und Hess ergänzte: «Man kann ebenfalls als Bäcker-Confiseurin in einer Baukommission sein – wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen.» Zum Schluss ein symbolträchtiger Moment: Den beiden Ambassadeuren wurden Kirschstängeli aus der Piratenbäckerei in Gontenschwil (AG) überreicht – hergestellt vom Bäckerkrone-Trägerpaar 2024.

Franzisca Ellenberger

Das könnte Sie auch interessieren

Zentralvorstand: Sitzung vor dem Kongress