Der Zentralvorstand des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC hielt seine erste Sitzung im 2025 am Sitz von Panvica in Münchenbuchsee (BE) ab. Es wurde über den aktuellen Stand im Strategieprozess informiert, das revidierte Leitbild verabschiedet sowie die SBC-Rechnung genehmigt.
SBC-Präsident Silvan Hotz dankte Panvica-Direktorin Patricia Hochstrasser und ihrem Team zu Beginn der Sitzung für das Gastrecht in den Panvica-Räumlichkeiten.
Diverses
Neues SBC-Leitbild
Im Rahmen des Strategieprozesses wurde das Leitbild des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC vom Leitenden Ausschuss überprüft und aktualisiert. Der Zentralvorstand hat das Dokument einstimmt genehmigt. Das Leitbild besteht aus den Bereichen Vision, Mission sowie Werte und Kultur. Es ist richtungsweisend und bildet die Grundlage für die künftige Strategie des SBC.
SBC-Strategie 2030
Die ZV-Mitglieder wurden an ihrer letzten Sitzung über den aktuellen Stand des SBC-Strategieprozesses informiert. Im November legte der Zentralvorstand in einem Workshop erste Leitplanken und Schwerpunkte fest. An den nächsten ZV-Tagungen werden weitere zukunftsweisende Entscheide gefällt. Ziel ist es, am Kongress 2026 die SBC-Strategie 2030 zu präsentieren.
Gratulation an Martin Schnyder
SBC-Finanzchef Martin Schnyder sowie Adrien und Guillaume Charlet sind im März in den Zirkel der «Kulinarischen Meriten Schweiz» aufgenommen worden. Dem Pâtissier Lucien Moutarlier wurde der Titel «Kulinarisches Ehrenmeritum 2025» verliehen. SBC-Präsident Silvan Hotz gratulierte allen Geehrten zu diesem Titel und im Speziellen dem an der ZV-Sitzung anwesenden Martin Schnyder.
GMSA neue Hauptsponsorin
Erfreuliche Nachrichten hatte SBC-Präsident Silvan Hotz aus dem Nachwuchsbereich: Mit der Groupe Minoterie SA (GMSA) konnte eine neue Hauptsponsorin im Nachwuchsförderungsbereich gewonnen werden.
Rücktritte aus dem Zentralvorstand
Wilhelm Ohnmacht, einer von zwei Regionenvertreter aus der Romandie im Zentralvorstand, hat auf den SBC-Kongress im Juni 2025 seinen Rücktritt aus dem Gremium bekannt gegeben. Ebenso wird er aus der Finanzkommission austreten. Als Nachfolger schlägt der Westschweizer Regionalverband ihren Präsidenten Gérard Fornerod vor. Dieser muss noch vom Zentralvorstand zuhanden des Kongresses nominiert werden.
Seine Demission hat ebenfalls Edgar Ehrbar verkündet. Er hat das Ressort Gesamtarbeitsvertrag unter sich. Dieser Sitz wird zurzeit nicht besetzt werden
Panvica
Roland Räber, beim SBC für Personen- und Sozialversicherungen zuständig, zeigte sich zufrieden mit der Geschäftsentwicklung bei Panvica. Im Proparis-Stiftungsrat wird ein Sitz frei. Der Zentralvorstand erklärte sich diskussionslos einverstanden, dass Roland Räber künftig darin Einsitz nehmen und die Arbeitgebendenseite Bäckerei-Confiserie für die Amtsdauer bis 2028 vertreten werden.
SBC Treuhand AG
Ebenfalls Positives konnte Roland Räber über die SBC Treuhand AG berichten. «Wir sind in diesen ersten Monaten gut unterwegs», stellte der Präsident dieser Institution fest. Die IT befinde sich auf dem neusten Stand. Es wurde entschieden, den Verwaltungsrat von 8 auf 4 Personen zu reduzieren. SBC-Präsident Silvan Hotz und Vizepräsident Jean-François Leuenberger werden seitens des SBC aus dem Verwaltungsrat der SBC Treuhand AG zurücktreten.
Zukünftig werden vom SBC Roland Räber, SBC-Direktor Urs Wellauer-Boschung, und von Gastroconsult Geschäftsführer Markus Koster sowie durch einen Vertreter von Gastroconsult vertreten sein. Der Zentralvorstand stimmte diesem Vorschlag zu.
Finanzen
Jahresrechnung 2024 Hilfskassenstiftung
Die Rechnung 2024 der Hilfskassenstiftung des SBC schliesst mit einem Überschuss von CHF 6 361 ab. Der Zentralvorstand hat den Abschluss einstimmig genehmigt.
Positiver SBC-Abschluss 2024
Der SBC schliesst das Jahr 2024 mit einem Gewinn von CHF 21 749 ab. Das Eigenkapital beträgt CHF 4,909 Mio. Die ZV-Mitglieder stimmten dem Abschluss zu Handen des Kongresses diskussionslos zu.
Finanzkommission
In der Finanzkommission haben je zwei Vertreter/innen aus dem ZV und zwei SBC-Mitglieder, die nicht diesem Gremium angehören, Einsitz. Sie werden vom Zentralvorstand gewählt. Mit dem Austritt von Maya Fahrni (nicht ZV-Mitglied) aus der Finanzkommission und demjenigen von Wilhelm Ohnmacht (Rücktritt als ZV-Mitglied auf den Kongress) werden zwei Sitze vakant. Finanzchef Martin Schnyder rief seine ZV-Kollegen auf, in ihren Regionen nach geeigneten Kandidat/innen Ausschau zu halten. Interessierte Personen dürfen sich gerne melden.
Events / Marketing / Kommunikation
Traktandenliste Kongress
Am 17. Juni findet in Bern der Kongress des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC statt. Der Zentralvorstand hat die Traktandenliste genehmigt.
Weitere Informationen zum Kongress …»
Genusskalender 2027
Der SBC-Genusskalender weist trotz rückläufiger Bestellzahlen immer noch einen Gewinn aus. Der Zentralvorstand hat deshalb für die Produktion des Genusskalenders 2027 grünes Licht erteilt.
SBC-Nachwuchskampagne
Die fünfte Welle der SBC-Nachwuchskampagne läuft Anfang August an und dauert einen Monat. Zurzeit werden Mitglieder und Lernende aufgerufen, «That’s my job»-Videos über die Berufe an die SBC-Geschäftsstelle zu senden. Kontakt: sarah.rosch@swissbaker.ch
Werbematerial und Infos …»
Wegglibeutel Nachwuchskampagne
Um die SBC-Nachwuchskampagne zusätzlich aktiv zu unterstützen, stehen den Mitgliedern spezielle Wegglibeutel zur Verfügung. SBC-Direktor Urs Wellauer-Boschung betonte, dass auch die Kantonalverbände an ihren Events und im Speziellen an den Nachwuchsanlässen diese Wegglibeutel einsetzen sollten.
Bestellung bei Pistor…»
SwissSkills 2025
Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen branchenübergreifenden Berufsmeisterschaften, die SwissSkills 2025, statt. An der vierten Ausgabe werden über 150 Berufe vorgestellt und die besten Lernenden messen sich in über 90 Berufsmeisterschaften. Der SBC nimmt mit den Berufen Bäckerei-Konditorei, Konditorei-Confiserie und Detailhandel ebenfalls teil. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Der Sponsoren- und Partneranlass wird im Rahmen der SwissSkills am 19. September durchgeführt.
SwissSkills 2025 in Bern
SkillsCity
Die Bäckerei-Confiserie-Branche wird künftig ihre drei Berufe in einer interaktiven Berufswahl-Stadt präsentieren. SBC-Direktor Urs Wellauer-Boschung und Reto Fries, Direktor der Richemont Fachschule, informierten die ZV-Mitglieder über der Stand der Vorarbeiten bei diesem zukunftsweisenden Projekt. Mit SkillsCity wird das Eintauchen in die digitale Welt ermöglicht, so dass die Jugendlichen unsere Berufe auf eine andere Art kennenlernen.
Dreikönigskampagne
Kundinnen und Kunden, die dieses Jahr einen Königskuchen kauften, hatten die Möglichkeit, am Dreikönigswettbewerb des Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verbandes SBC teilzunehmen und einen der 120 Preise zu gewinnen. Die zwei Hauptpreise – ein Gutschein von Globetrotter Travel Service zu CHF 5000 sowie einer von Switzerland Travel Center für Ferien in der Schweiz im Wert von CHF 2500 – sind mittlerweile feierlich übergeben worden. Bei der Zahl der teilnehmenden Mitglieder konnte eine leichte Steigerung verzeichnet werden. Eine markante Zunahme verzeichnete der SBC bei den Wettbewerbsteilnahmen, da neu zusätzlich online mitgemacht werden konnte. «Wir werden an den Online-Teilnahmen festhalten», betonte der SBC-Direktor Urs Wellauer-Böschung und Präsident Silvan Hotz hob das wichtige Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Grossverteilern hervor.
Brotprüfung
Den Anstoss zu einer einheitlichen Brotprüfung in der Schweiz gaben die Chevaliers du bon pain aus der Romandie. In der welschen Schweiz und im Tessin wird diese bereits seit Jahren durchgeführt. Einige Kantonal-/Regionalverbände in der Deutschschweiz organisierten ebenfalls Brotprüfungen, so der OBC und der Kanton Luzern. Die ZV-Mitglieder erhielten den Auftrag, in ihren Regionen die Meinung über eine Brotprüfung abzuholen.
An der letzten Sitzung des Zentralvorstandes ergab die Umfrage, dass die Kantone und Regionen in der Deutschschweiz nicht an einer einheitlichen Brotprüfung interessiert sind. Es habe keine oder zu wenig Personen, die dafür «brennen» würden, hiess es praktisch unisono. «Wenn Interesse besteht, sollen dies die Kantone selber organisieren. Die Richemont Fachschule kann dazu Hand bieten», kommentierte SBC-Präsident Silvan Hotz das Umfrageresultat.
Neue Panissimo-Serie Brot in der Gastronomie
Seit Februar 2025 gilt die Herkunftsdeklarationspflicht für Brot und Feinbackwaren auch in der Gastronomie – eine perfekte Gelegenheit, das Thema im Panissimo aufzugreifen. Einige Gastronom/innen machen es vor: Sie inszenieren Brot beispielsweise stilvoll mit hochwertigem Olivenöl und Meersalz oder integrieren es in ihren Menüs und nennen die Bäckerei-Confiserie. Die Serie «Brot in der Gastronomie» soll die Wertschätzung für Brot steigern und Gastronom/innen sowie die SBC-Mitglieder motivieren, neben dem Herkunftsland auch die Bäckereien-Confiserien zu nennen – wie bei Fleisch oder beim Wein. Der Start der Beitragsserie erfolgte am 7. Februar mit der Zusammenarbeit zwischen Patrick Mahler, Chefkoch im Sternerestaurant focus Atelier Park Hotel Vitznau (LU), und Daniel Amrein, Eigenbrötler in Wauwil (LU) sowie Träger der Bäckerkrone 2022. Anfang Mai folgt ein Beitrag über das Restaurant Süder und den Ängelibeck in Bern. Weiter sind zwei Artikel zu diesem Thema aus der Romandie geplant.
Künstliche Intelligenz im Panissimo
Die künstliche Intelligenz KI ist allgegenwärtig – auch in der Bäckerei-Confiserie-Branche. Panissimo hat deshalb die Kommunikation über dieses Thema verstärkt und veröffentlicht(e) verschiedene Beiträge zu diesem Thema.
Politik
Gesamtarbeitsvertrag
Noch kann der Gesamtarbeitsvertrag GAV der Bäckerei-Confiserie-Branche nicht in Kraft treten. Der Grund: Es sind beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) noch Einsprachen hängig. Aktuelle Informationen werden im Panissimo, im Newsletter und auf swissbaker.ch veröffentlicht.
Parlamentarische Gruppe
Nach Stadt- und Kantonalwahlen gibt es Änderungen in der Parlamentarische Gruppe Brot und Confiserie. Neue Mitglieder sind: Nadine Gobet (FR), Diana Gutjahr (TG), Katja Riem (BE) und Bruno Storni (TI). Präsident ist der Berner Mitte-Nationalrat und amtierende Ambassadeur du pain et du chocolat, Lorenz Hess.
Am letzten Treffen der parlamentarischen Gruppe hatte der SBC das Ziel, den nationalen Politiker/innen aufzuzeigen, was parlamentarische Vorstösse beim Verband und bei den Behörden auslösen können, wenn sie nicht vorgängig abgeholt werden. Dazu wurde auch der Vizedirektor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen eingeladen, hielt SBC-Direktor Urs Wellauer-Boschung an der letzten ZV-Sitzung in Bern fest. «Der SBC investiert einiges an Ressourcen in die politische Arbeit», unterstrich er weiter.
Food Save Projekt
Das Pilotprojekt «Food Save Management: Bäckerei-Confiserie» wurde 2023 gestartet. Ende 2025 wird es beendet sein. Sechs Unternehmen beteiligen sich daran: kunz AG art of sweets (Frick, AG), Bäckerei Kleiner Jung AG (Zürich), Bäckerei Maier (Laufenburg, AG), Dorfbeck Nyfeler AG (Aarwangen, BE), Speck Genuss AG (Zug) und Stiftung St. Jakob (Zürich). «Das Projekt ist erfolgreich», lautete das Fazit von SBC-Direktor Urs Wellauer-Boschung an der ZV-Sitzung
Artikel Pistor-Event Food Save …»
Aus- und Weiterbildung
Grundbildungskommission Detailhandel
Im Juni 2025 wird Andrea Wehren die Grundbildungskommission Detailhandel verlassen. Als Nachfolgerin wählte der Zentralvorstand Barbara Steinmann (Confiserie Steinmann, Thun/BE).
Bisher machte Muriel Jacob von der Richemont Fachschule in der Grundbildungskommission als Vertreterin der Romandie mit. Sie möchte sich, gemäss Lisa Frunz, Verantwortliche Detailhandel beim SBC, neu auf ihre Kernaufgaben fokussieren. An ihrer Stelle wird künftig Cindy Guerreiro Fernandes mitwirken. Sie ist selbstständige Coach und formatrice vente (Ausbildnerin Verkauf) und arbeitet seit 2017 Teilzeit im Richemont Kompetenzzentrum in Yverdon-les-Bains (VD) im üK und Verkauf.
Expert/innen 2022+
Die Chefexpert/innen im Detailhandel seien an ihrer Sitzung im Januar über ihre Aufgaben informiert und auf ihre Rolle vorbereitet worden, erklärte Lisa Frunz im Zentralvorstand. Im Januar 2026 werde es nochmals einen Expert/innenkurs geben. Für EBA-Absolvent/innen wird an der Richemont Fachschule ein QV Workshop angeboten.
Abschaffung schriftliche QVs
Zurzeit sind Bestrebungen im Gang, die schriftlichen QVs abzuschaffen. Nun gibt es Widerstand. Diverse Petitionen seien eingereicht worden, informierte Peter Signer, zuständig beim SBC für die Bildung Produktion. Die Verantwortung sei jetzt allerdings vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) an die Kantone «abgeschoben» worden, bedauerte Peter Signer. «Ein solcher Flickenteppich mit 26 verschiedenen Lösungen wäre schlecht für die Schweiz», kommentierte SBC-Präsident Silvan Hotz die Situation und er warnte: «Wird die schriftliche Prüfung abgeschafft, trifft dies vor allem die Jugendlichen.»
Totalrevision Grundbildung Produktion
Zurzeit laufen die Arbeiten für die Totalrevision der Grundbildung in der Produktion der Bäckerei-Confiserie. Sowohl Peter Signer, SBC-Verantwortlicher Bildung Produktion, wie auch Reto Fries, Direktor der Richemont Fachschule, konnten einen positiven Bericht abliefern. «Die Teilnehmenden arbeiten äusserst diszipliniert zusammen und der Austausch ist über alle Landesteile hinweg lebendig und reibungslos», hob Reto Fries hervor. Ebenso würden sich die Kosten weiterhin im vorgesehenen Rahmen bewegen.
Die ersten Informationen gibt es nach den Sommerferien. Der ZV wird an seiner November-Sitzung ausführlich darüber orientiert.
Neue Plattform Richemont+
Unter dem Titel Richemont+ soll im Juni 2025 das neue Onlinekursmodell der Richemont Fachschule eingeführt werden. «In den vergangenen Wochen haben wir intensiv am Aufbau gearbeitet», stellte Reto Fries fest. «Für die neue Plattform Richemont+ kooperieren wir mit einem externen Anbieter.» Neben digitalen Kursen befindet sich eine Vielzahl von Rezepturen und Fachartikeln auf dem Portal. Diese werden wöchentlich mit neuen Inhalten ergänzt.
Richemont Bildungstage und Jubiläum
Die zweiten Richemont Bildungstage stehen unter dem Motto «Werte, Wandel, Zukunft». Sie finden am 10. Juni, 25. August und 29. September in der Fachschule in Luzern statt. In der Romandie ist ein Event am 8. September geplant. Diese Veranstaltungen richten sich an alle Arbeitnehmenden und -gebenden der Bäckerei-Confiserie-Branche. Es werden wiederum fünf verschiedene Ateliers zur Verfügung stehen, wovon die Teilnehmenden drei auswählen können. Abgerundet wird der Tag mit einem interessanten Referat zum Thema Mindset, Kundenorientierung oder Teamführung.
Richemont Bildungstage 2025
80 Jahre Richemont Fachschule
Die Richemont Fachschule wird dieses Jahr 80-jährig und der Richemont Club feiert sein 75-jähriges Bestehen. Reto Fries informierte über die Jubiläumsaktivitäten:
- Fachblatt (Ausgabe Februar): Start mit Rezepturen aus dem Gründerjahr, die den aktuellen Anforderungen angepasst werden.
- Zurzeit erstellt Markus Tscherrig, ehemaliger Panissimo-Redaktionsleiter, eine Richemont-Chronik. Diese wird nächstens auf der Richemont-Webseite online geschaltet werden.
- Für Restaurant-Gäste: 22.05.2025 Genussgeflüster Abendveranstaltung; 21.06.2025 Nachmittag Tag der offenen Tür
- Für Richemont-Kund/innen, Partner/innen und Lieferant/innen: 28.06.2025 Sommerjubiläums-Party
- 14.09.2025 75 Jahre IRC / Tagung (13.-15.09.) – 80 Jahre Richemont Fachschule / 80 Jahre Fachblatt / 75 Jahre Richemont Club
Claudia Vernocchi