In der heutigen Informationsgesellschaft sind Wissen und Daten allgegenwärtig. Doch wer gut informiert sein will, muss selbst aktiv werden. Informationen zu erhalten, ist keine Bringschuld der Gesellschaft, sondern eine Holschuld des Einzelnen.
Das bedeutet, dass jeder selbst dafür verantwortlich ist, sich die nötigen Informationen zu beschaffen – sei es in der Schule, im Berufsleben oder in der Politik. Kritisches Denken und Medienkompetenz sind dabei essenziell, denn nicht jede Quelle ist verlässlich. Wer sich nur auf das verlässt, was ihm auf die Schnelle angeboten wird, läuft Gefahr, Fehlinformationen oder Manipulationen zu erliegen.
Gerade in Zeiten von Fake News und Filterblasen ist es wichtiger denn je, Informationen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dazu gehört es, seriöse Quellen gezielt auszuwählen, Fakten zu überprüfen und sich eine eigene, fundierte Meinung zu bilden.
Auch im beruflichen Kontext ist die Holschuld entscheidend. Wer sich weiterbildet, aktiv nach Wissen sucht und sich nicht nur auf das verlässt, was ihm vorgelegt wird, hat langfristig bessere Chancen auf Erfolg.
Der erste Schritt ist getan, Sie lesen im Panissimo und holen sich die neuesten SBC-Infos. Wenn Sie dazu aufmerksam den wöchentlichen Newsletter oder die Informationen Ihres Regionalverbandes lesen, sind Sie gut informiert. Wahre Kenner/innen setzen für Wissensvorsprung auf das verbandsinterne Intranet auf swissbaker.ch.
Letztlich ist Wissen Macht – aber nur für diejenigen, die sie sich holen.
Roland Räber
ZV-Mitglied, Ressort Personen- und Sozialversicherungen und SBC-Treuhand